Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gesundheit, Krankheit und kultische Reinheitsgebote

Neue Reihe: Das Leben zur Zeit Jesu (5) – Krankheiten und Heilkünste
Ausgabe: 2006/31, Krankheiten, Krankheit, Heilkunst, Heilkünste, Tod, Bestattung
03.08.2006
- Karl-Heinz Fleckenstein
Krankenversicherung, Ärzt/innen und eineVielzahl an Medikamenten und Behandlungensind für uns selbstverständlich. Wasaber, wenn ein Zeitgenosse Jesu erkrankte?

Zur Zeit der Bibel war medizinisches Könnenoft mit religiösen, mythischen Riten verbunden.Die Grenze zwischen den „heilendenKünsten“ und klassischer Medizin war fließend.Krankheiten sah man oft als Strafe Gottesfür begangene Sünden an. Da Gebrechenvor allem religiös gedeutet wurden, suchteman Heilung in erster Linie durch Gebete,Opfer, Gottesdienste oder Bußhandlungen.Im Alten Testament trugen vor allem Priesterdie Verantwortung für die medizinische Versorgungder Menschen, besonders wenn essich um die kultische Reinigung einer Fraunach der Geburt oder die Heilung von Leprahandelte.
Zur Zeit Jesu wurden bereits Ärzte in entsprechendenSchulen ausgebildet, in denen manAnatomie und Grundlagen medizinischerBehandlungen lehrte. Das fachliche Wissenbeschränkte sich meist auf das, was mansehen, beobachten oder fühlen konnte wieGeschwüre, Schwellungen, Blutungen, Fieber,Durchfall oder Lähmungserscheinungen.Man kannte auch eine geistige Heilung. Siewurde als ein Hereinwirken göttlicher Kräfteangesehen. Jesus vollzog solche Krankenheilungenals Zeichen seines göttlichen Auftragsdurch Handauflegung oder durch ein Befehlswort(Mt 9, 18).

Mutter Natur und ärztliche Künste. UmWunden zu heilen, wurden Olivenöl und Balsamverwendet. Bei der Salbenherstellungkonnteman auf eine tausendjährige Traditionzurückblicken. Schon zu Salomons Zeiten(950 v. Chr.) waren die in Jerusalem angebotenenSalben weltberühmt (Hld 1, 2; 4, 13–14).Wein und Myrrhe mischte man zu einemschmerzlindernden Mittel (Mt 27, 48). AlsHeilpflanze wurde Myrrhe bei Krankheitendes Nasen- und Rachenraumes benutzt, alsSalbe gegenWunden und Geschwüre oder umBlutungen zu stillen. Bei der Behandlung vonFurunkeln stellten die Ärzte einen Breiumschlagaus Feigen her und legten ihn heiß aufdie betreffende Stelle.
Gebrochene Knochen schienten sie und verbandensie eng miteinander. Bei unerträglichenKopfschmerzen bohrten sie ein Loch inden Schädel. Dadurch sollte der Druck gemildertwerden. Hebammen als Geburtshelferinnenwaren natürlich auch bekannt.
Für die persönliche Körperpflege benutztendie Menschen Safran und andere Gewürzarten.Riechstoffe wurden aus Myrrhe andAloe gewonnen (Joh 19, 39; Lk 23, 26; Mk 16,1), ebenso Rosenöl mittels Extraktion. Das reineOlivenöl diente nicht nur als Brennstofffür die Lampe, als Nahrungs- und Heilmittel,es galt auch als Seifenersatz.

Hygiene und kultische Reinheit. Bei gläubigenJuden wurde Hygiene großgeschrieben,weil sie mit kultischen Reinheitsvorschriftenin Zusammenhang stand. Nicht so sehr dieGesundheit, sondern die Fähigkeit zur Teilnahmeam Gottesdienst war wichtigstes Ziel.Deshalb wurden die Menschen streng angehalten,sich selbst und ihre Kleidung in fließendemWasser zu waschen, wenn sie sexuellenKontakt gehabt hatten oder mit Totenoder tierischen Kadavern in Berührung gekommenwaren. Unbedeckte Gefäße mussteman waschen, insofern diese in der Näheeines Leichnams standen. War ein Gefäß miteinem Toten in Berührung gekommen, wurdees zerstört. ImKrieg eroberte Beutestücke wurdenin fließendem Wasser oder durch Feuergereinigt. Weiters wurden Exkremente außerhalbdes Lagers begraben, jene der Tiere verbrannt(Num 19; Lev 11; 15; Deut 23, 12).



Stichwort


Tod und Bestattung



Im Hinblick auf das Sterben unddie Bestattung der Toten hatteder Glaube der ersten Christenseine Grundlage in der allgemeinenjüdischen Bestattungspraxis,natürlich erweitert und aktualisiertdurch die Lehre und dasBeispiel Christi im Hinblick aufsein eigenes Leben und Sterben.Wie beim jüdischen Begräbniswurde der Leichnam noch amgleichen Tag des Ablebensbestattet. Man schloss dem Totendie Augen, indem man eineMünze darauflegte. Dann wuschman den ganzen Körper mit Salbenund wohlriechenden Ölen.Hände und Füße wurden gebunden.Anschließend wickelte manden Leib in ein Leichentuch.Nun trugen die Hinterbliebenenden Toten in einer Prozession fürdie Beisetzung zu einem Familiengrabaußerhalb der Stadt. Dieswar meist eine Höhle, die miteinem Rollstein verschlossenwurde (Mt 27, 59–60).
Aus Ehrfurcht vor dem Leib,der als Tempel Gottes betrachtetwurde, war dieser in geweihteErde gesenkt worden. Feuerbestattung,wie sie bei den Römernüblich war, kannte man nicht.Da die Toten in Christus entschlafenwaren, galt die Grabanlageals ein Ort der Ruhe inGott, wobei das Licht Christiallen leuchtete. Nach dem Verlassendieser vergänglichen Weltirrt die Seele des Verstorbenennicht als ein körperloser Geistumher. Vielmehr lebt sie jetztbei Gott und wird sich bei derAuferweckung allen Fleischesmit ihrem verklärten unsterblichenLeib wieder vereinen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen