Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Abenteuer Schulwechsel: Hallo, ich bin neu hier!

Kinder- und Jugendseite
Ausgabe: 2006/37, Schulwechsel, Schule, Klasse, Klassengemeinschaft, Ferienende, Hartl
14.09.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Gummistiefel mit Erdbeeren: Jutta Hartl freut sich auf Mistlbach.
Foto: KirchenZeitung / Christian Ortner.





Die Tore sind geöffnet, der Schulalltag hält Einzug. Ein besonders aufregendes Jahr steht jenen bevor, die ihre gewohnte Umgebung verlassen haben. Ein neue Schule wartet, die Klassengemeinschaft muss erst wachsen. Die kommenden Tage sind voller Erwartungen, Hoffnungen, Ängste.

Katharina Rauch, Elisabeth Leitner, Christian Ortner

„Nervös bin ich nicht“, sagte Johannes Bernauer wenige Tage vor Ferienende selbstbewusst. Inzwischen hat er die ersten Tage in seiner neuen Schule hinter sich. Der Wechsel von der Volksschule Antiesenhofen in die Hauptschule Obernberg kommt dem Zehnjährigen gelegen: „Es hat mir schon gefallen, aber trotzdem freu ich mich, dass ich nicht mehr in der Volksschule bin.“

Neue Freunde finden. Viele Schüler/innen sind in diesen Tagen in derselben Lage wie Johannes (siehe „Zur Sache“). Für sie hat mit dem Schulwechsel am Montag ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Das Aufregende: Man weiß noch nicht genau, was einen erwartet. Viele Kinder fangen ganz alleine in einer neuen Klasse an, in der sie niemanden kennen. Ein besonderes Anliegen ist daher, sich schnell mit den neuen Schulkamerad/innen zu vertragen und gute Freunde zu finden. Und die Schüler/innen wollen sich wohlfühlen. Dazu tragen neben einer guten Klassengemeinschaft auch gute Noten bei.

Leistungsdruck. Florian Poimer aus Linz wechselt nicht nur die Schule, sondern auch den Wohnort. Zumindest von Montag bis Samstag wird er zukünftig in Steyr in einem Internat wohnen. Der ehemalige Petriner will seine Vorliebe für Autos und Motoren auch beruflich nutzen, erzählt er: „Mit 12, 13 Jahren war das Interesse für Autos plötzlich da. Seither habe ich mich damit beschäftigt und viel gelesen. Beruflich ergeben sich durch die HTL für Fahrzeug- und Motorentechnik viele neue Chancen. Vom Mechaniker bis zur Forschung steht mir vieles offen“, ist der 15-Jährige überzeugt, einen guten Schritt für seine spätere berufliche Zukunft gesetzt zu haben. Dass der Leistungsdruck groß ist, macht Florian ein wenig zu schaffen: „Von 60 Schülern schaffen es nur 30. Das hat mich schon eingeschüchtert. Aber ich habe sicher einen Vorteil durch das Petrinum, denn ich bin in eine wirklich gute Schule gegangen“, sagt Florian.Der Schulumsteiger freut sich auf den Neuanfang: „Besonders darauf, dass ich an Autos herumschrauben kann, dass ich was lerne und dass ich später nicht unbedingt studieren muss.“ Im Steyrer Internat wohnt der junge Linzer mit drei anderen in einem Zimmer. „Ich hoffe, dass die Privatsphähre nicht zu sehr darunter leidet“, sorgt sich Florian.

„Schuluniform“ Gummistiefel. Ebenfalls ins Internat zieht es Jutta Hartl aus St. Marienkirchen. Sie wird gleich vier Zimmerkolleginnen haben. „Lauter Freundinnen von mir, das wird sicher lustig“, meint die 14-Jährige. Dass sie einige Mitschülerinnen schon aus der Hauptschule Prambachkirchen kennt, erleichtert den Umstieg in die Fachschule ÖKO Wirtschaft & Design in Mistelbach. „Ein Fach wird sicher voll zum Lernen“, befürchtet Jutta: „Politische Bildung.“
Mehr werde ihr das Fach „Gartenpraxis“ liegen, vermutet die Schülerin, die später „irgendetwas Kreatives und Soziales“ machen möchte. Neue Gummistiefel – im trendigen Erdbeerdesign – hat sie dafür schon erworben. Bedenken, dass es ihr in der neuen Schule nicht gefallen könne, hat Jutta nicht: „Der einzige Nachteil ist, dass es keine Buben gibt!“




Zur Sache

- 15.370 Schüler/innen in Oberösterreich haben im eben begonnenen Schuljahr von der Volks- in eine Hauptschule oder ein Gymnasium gewechselt.

- 14.802 Kinder sind in unserem Bundesland erstmals schulpflichtig, das sind 26 mehr als im Vorjahr.

- Insgesamt gibt es jedoch einen Schülerrückgang von 3.703 in den allgemeinen Pflichtschulen.

- 6.454 Schüler/innen traten in eine AHS oder ein ORG über, für den Umstieg auf eine BMHS entschieden sich 9.119 Jugendliche.

- Neuerung für Maturant/innen: In der Maturaklasse gibt es erstmals kein Semesterzeugnis mehr. Damit entfällt die Teilung des Schuljahres in ein Winter- und ein oft viel zu kurzes Sommersemester.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen