Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Religionsunterricht soll nicht halbe Sache werden

Christoph Baumgartinger über die Bedeutung von Schülergottesdiensten
Ausgabe: 2006/38, Religionsunterricht, Baumgartinger, Schule, Schulanfang
20.09.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Sch?lerinnen beim Gottesdienst. 110 Jahre Albertus Magnus-Schule (AMS).
Wien, Stephansdom, 2.5.2002
? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ 33054), Kto.-Nr.: 17.608
Sch?lerinnen beim Gottesdienst. 110 Jahre Albertus Magnus-Schule (AMS). Wien, Stephansdom, 2.5.2002 ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ 33054), Kto.-Nr.: 17.608
© Franz Josef Rupprecht, Rupprecht@kathbild.at
„Zum Religionsunterricht gehört nicht nur die Reflexion religiöser Inhalte, sondern das Feiern, Singen und Erzählen“, erklärt Dr. Christoph Baumgartinger. Der Geistliche Rektor des Schulamtes: „Ohne religiöse Feiern ist der konfessionelle Religionsunterricht unvollständig.“

JOSEF WALLNER

Ohne zu verallgemeinern. Gottesdienste – besonders am Schulanfang – lösen häufig Unbehagen aus: bei den Schüler/innen, die mehr oder weniger ruhig auf das erlösende „Gehet hin in Frieden“ warten, bei den Priestern, die oft in beträchtlicher Unruhe feiern müssen, und bei den Religionslehrer/innen, die häufig die Arbeit der Vorbereitung und die Verantwortung für den Ablauf tragen.

Die Situation ist der Maßstab. Wenn Gottesdienste mit hunderten von Schülern auch oft schwierig sind, weist Christoph Baumgartinger Verallgemeinerungen zurück: „Es gibt viele Gottesdienste, die für Schüler und Lehrer bereichernd sind.“ Gleichzeitig möchte er die Schwierigkeiten nicht kleinreden: „Die Einstellung religiösen Feiern gegenüber ist von Schule zu Schule verschieden, es gibt an den Schulen ganz unterschiedliche Kulturen.“ Es gebe aber auch einen Mangel an Zelebranten, an günstigen Zeitpunkten und geeigneten Orten. Er versteht es nicht als Lavieren, wenn er sagt: „Die Religionslehrer müssen eine der Situation entsprechende Vorgangsweise suchen.“ Das kann heißen, dass man keine Messe feiert, sondern eine Wort-Gottes-Feier abhält. „Entscheidend ist, dass man feiert, was man gemeinsam glaubt.“ Es geht eben nicht nur um das Besprechen, sondern um das Sprechen zu Gott.

Herausforderung. Der Themenbereich Schulgottesdienst stellt eine Herausforderung für die Religionslehrer/innen dar. Das sei nicht zu leugnen, so Baumgartinger. Mit einer gemeinsamen Feier zu Schulbeginn leiste der Religionsunterricht aber auch einen Beitrag zur Schulkultur. Doch das ist für ihn lediglich ein Nebenargument. „Wenn wir nicht mehr Gottesdienst feiern, halbieren wir den Religionsunterricht, Feiern ist eine wesentliche Dimension des Unterrichts.“

Absichtslos feiern. Die Gottesdienste dürften dabei nicht verzweckt werden, erklärt der Rektor des Schulamts. Sie sind keine pädagogischen Übungen, sondern Feiern mit eigenem Wert.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen