Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bildungshäuser werden Treffpunkte der Theologie

Am 26. 9. 2006 startet die Reihe „Theologie vor Ort“
Ausgabe: 2006/38, Leben, Kunst, Sterben, Sterbekunst, Rosenberger, Theologie, Sterblichkeit
21.09.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
U-Bahn [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der die da
U-Bahn [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der die da
© www.BilderBox.com
Lehrende der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz wollen sich verstärkt in den Regionen den Fragen der Menschen stellen. Die Reihe „Theologie vor Ort“ startet mit dem Jahresthema „Am Ende: das Leben“. Die KirchenZeitung begleitet die Reihe.


Interessierte sollen die Möglichkeiten haben, Theologen und Theologinnen der Theologischen Privatuniversität persönlich kennenzulernen. Im Maximilianhaus in Attnang-Puchheim, im Bildungszentrum St. Franziskus in Ried im Innkreis und im Treffpunkt Dominikanerhaus in Steyr werden Kernfragen von Theologie und Leben zur Sprache kommen.

Das Programm ist anspruchsvoll. Im ersten Jahr geht es um das Ende des Lebens. Angesichts der politischen Pflegedebatte kommt diesem Thema erhöhte Brisanz zu, geht es doch um ein Leben und um ein Sterben in Würde. Ethische und rechtliche Fragen stellen sich. Wer bestimmt beispielsweise darüber, ob eine Behandlung weitergeführt werden soll?




Die Kunst des Sterbens

End-lich leben. Über die christliche Sterbekunst heute

Schon morgen kann mein Leben zu Ende sein. Im Bewusstsein dieser Tatsache leben zu lernen, daraus sogar Gelassenheit zu schöpfen, das gehört zur Kunst des Sterbens. Professor Michael Rosenberger erzählt darüber beim Start der Reihe „Theologie vor Ort“ in den drei diözesanen regionalen
Bildungshäusern.




Matthäus Fellinger


Theologie ist keine Sache nur der hohen Wissenschaft. In Oberösterreich wollen sich die Theologen und Theologinnen der Katholischen Privatuniversität den Anliegen einer breiteren Öffentlichkeit stellen. Im Dominikanerhaus in Steyr, im Maximilianhaus in Puchheim und im Franziskushaus in Ried i. I. startet die Reihe „Theologie vor Ort“. Das erste Jahr steht unter dem Thema „Am Ende: das Leben“.

Endlichkeit macht wertvoll. Sich der Tatsache der Sterblichkeit bewusst zu sein, muss nicht bedeuten, ständig mit dem Gedanken an den Tod leben zu müssen, meint Prof. Michael Rosenberger. In den Situationen aber, in denen ich auf den Tod stoße, soll ich dieser Frage nicht ausweichen. Dass Leben endlich ist, kann dann zu einem Impuls werden, „endlich zu leben“. Seine Begrenztheit macht das Leben – und jede Begegnung – kostbar. Zur Kunst des Sterbens gehört für Prof. Rosenberger die Kunst, das Leben ganz anzunehmen. Ich muss nicht alles Mögliche ausschöpfen und selbst erlebt haben, muss nicht überall auf der Welt gewesen sein. Was unendlich und unbegrenzt zur Verfügung steht, gilt als wertlos. Dass Leben begrenzt ist, macht es kostbar. Der Schlag der Glocke, das Ticken
einer Uhr kann daran erinnern. Kommende Woche wird Rosenberger aus dem Erfahrungsschatz christlicher Spiritualität zur Kunst des Sterbens erzählen.




Zur Sache

Theologie vor Ort




Im Herbst 2006 startet die neue Veranstaltungsreihe der Kath.-Theol. Privatuniversität Linz (KTU) mit den drei diözesanen regionalen Bildungszentren: Dominikanerhaus in Steyr, Maximilianhaus in Attnang-Puchheim und St. Franziskus in Ried i. I.: Assistent/innen und Professor/innen der KTU behandeln in Vorträgen und Gesprächen unterschiedliche Aspekte eines lebensnahen Themas. Damit haben interessierte Menschen „vor Ort“ die Möglichkeit, Lehrende der KTU persönlich kennenzulernen und mit ihnen in Dialog zu treten. Sechs Themen sind im ersten Jahr geplant. Generalthema der ersten Reihe von Theologie vor Ort: „Am Ende: das Leben“.



Dr. Michael Rosenberger. End-lich leben.

Eintritt: Euro 7,– (Gesamte Reihe: Euro 30,–)

Di., 26. 9., 19.30 Uhr, in Ried-St.Franziskus.

Mi., 27. 9., 20 Uhr, im Maximilianhaus Attnang-Puchheim.

Do., 28. 9., 19.30 Uhr im Dominikanerhaus in Steyr.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen