Kein (Arbeits-)Land für Frauen.Eine Wirtschaftsstudie über die Arbeits- und Einkommenssituation vonFrauen in Oberösterreich zeigt klar auf – trotz guterWirtschaftsdaten im ÖsterreichVergleich gibt es hier einen großengeschlechtsspezifischen Einkommensunterschied zum Nachteil der Frauen. Mag. Thomas Leoni vom Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO erläuterte amMontag, 25. September, bei der AK-Tagung „Land der Frauen –zukunftsreich?“ die bestimmenden Faktoren dieses „Gender Pay Gap“: Oberösterreichs Frauen haben überdurchschnittlich viele Teilzeitjobs insehr arbeitsintensiven, aber wenig dynamischen Branchen. Die Aufteilungvon Erwerbsarbeit und unbezahlter Hausarbeit geht meist zu Lasten derFrauen, die deshalb auch seltener bereit sind, lange Pendelstrecken aufsich zu nehmen. Daraus ergibt sich: Gut bezahlte Arbeit in denIndustriebetrieben der Ballungsräume mit langen Anfahrtszeiten bleibenweiterhin den Männern vorbehalten.