Maria-Scharten. Am vergangenenSonntag feierte die Pfarre Maria Scharten 500 Jahre Baubeginn der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Scharten. Sie gehörte bis zur Gründung der Diözese Linz im Jahr 1785 zum Bistum Passau. Aus diesem Grund zelebrierte der Passauer Bischof Dr.Wilhelm Schraml den Festgottesdienst. Er ging auf die lange Baugeschichte während der wirtschaftlichen Höhen undTiefen jener Zeiten ein. Zu den großen Wallfahrernnach Scharten gehörten Kaiser Ferdinand III. und Kaiser Leopold I. sowie Kaiser Franz Joseph und der Thronfolger Franz Ferdinand.
Quilt für dasPfarrheim
Oftering. Nach einjährigenUmbauarbeiten wurde kürzlich das Pfarrheim in Oftering gesegnet. Für den Gemeinschaftsraum haben sieben Frauen einen Wandteppich aus alten Stoffresten „gequiltet“. „Das Quilten ist eine meditative Arbeit und symbolisiert unserekleinen Schritte die wir jeden Tag gehen“, meint Rita Wörister vom Seelsorgeteam Oftering.
875-jähriges Bestehen ist eine Festwochewert
Gutau. Eine Festwoche mitzahlreichen Höhepunkten begeht die Pfarre Gutau von 8. bis 15.Oktober anlässlich ihres 875-Jahr-Jubiläums. Das Programm beginnt am Sonntag, 8. Oktober mit dem Erntedankfest mit Bischof Dr. Ludwig Schwarz. Ab Dienstag, 10. Oktober, können Gäste eine Ausstellung mit Werken des kürzlich verstorbenen Künstlers Josef Fischnaller bewundern. Zumeigentlichen Kirchweihfest,das am 12. Oktober begangen wird, hat sich Prälat Johann Holzinger vom Stift St. Florian angekündigt. Am 12. Oktober 1131 hatte Bischof Reginmar von Passau den Altarraum der Gutauer Kirche geweiht.
Der Stall als Kirche
Linz-St.Paul. Das 40-Jahr-Jubiläum feiert die PfarreLinz-St. Paul zu Pichling am kommenden Freitag. DieFeierlichkeiten stehen unter dem Motto „Von der Stallkirche zur Pfarrgemeinde“. Hintergrund: Vor 40 Jahren beschlossen Pichlinger, nicht länger nach Ebelsberg in die Kirche zu gehen. So wurde ein ehemaliger Kuhstall zur „Kirche“ umgewidmet.
Messe für dieBasilika am Pöstlingberg
Der Regens Chori der Basilika Pöstlingberg, Hans CarlApfolter, komponierte die „Die Pöstlingberger“-Messe. Das Werk wurde vom Chor derBasilika, dem Ensemble des Brucknerorchesters und Prof. Ingo Ingensand an der Orgel zum Patrozinium der Basilika am 17. 9. 2006 uraufgeführt.
Kleindenkmälerund Glaubensgeschichte
Bad Kreuzen. Unter dem Motto „Kreuzstöckl – Kapellen – Wegkreuze – Bildbäume“ findet in Bad Kreuzen alljährlich eine Wanderung statt. Anden Führungen zu diesen Werken der Volksfrömmigkeit nimmt stets einegroße Anzahl Interessierte teil. Insgesamt gibt es in Bad Kreuzen 99„Stätten des Glaubens“, 88 davon wurden schon besichtigt. Diekatholische Männerbewegung von Bad Kreuzen hat nun zum Erntedankfesteine Broschüre über die Kapellen und Bildbäume herausgegeben. Siebeinhaltet den Lageplan sowie die Entstehungsgeschichten der einzelnenDenkmäler. Diese Broschüre ist im Pfarramt Bad Kreuzenerhältlich.
DerReligionsunterricht im Schaufenster
Schwertberg. Die Religionslehrerinnen der VolksschuleSchwertberg gestalten passend zu den Themen des Jahreskreises bzw. zuInhalten des Religionsunterrichtes ein „Schaufenster” an einemzentralen Platz der Schule – beim Stiegenaufgang im Erdgeschoß, wo alleSchüler/innen allmorgendlich vorbeigehen. „Kinder, Lehrerinnen undEltern, die vorbeikommen, finden dort immer wieder Zeit zum Verweilen.Wir sehen darin eine Möglichkeit, Pastoral am Rande der Pfarre – an der Schnittstelle zur breiten Bevölkerung unserer Gemeinde Schwertberg, zu praktizieren“, erklärt Brigitte Huber vom Team der Religionslehrerinnen.