Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hauskirche als Chance

Wenn Stolpersteine zu Haltestellen werden – Vortragsreihe zur Bibel und rund um die Bibel
Ausgabe: 2006/39, Hauskirche, Schlackl, Glaubensgemeinschaft, Priestermangel, Priester, Udeani, Nemetschek, Lehner
28.09.2006
- Josef Wallner
Reise zum Karneval in Venedig, Venedig, Venezia, Italien, Masken, Menschen, Spass, Verkleidung, Kinder, Musik, Bus, Busreisen, Kastler, Reisen, Fahrt, Maskerade, Fasching, Faschingssamstag, Sonne, Sonnenschein, Clown, Gassen, Kan?le, Kirchen, Kirche,
Reise zum Karneval in Venedig, Venedig, Venezia, Italien, Masken, Menschen, Spass, Verkleidung, Kinder, Musik, Bus, Busreisen, Kastler, Reisen, Fahrt, Maskerade, Fasching, Faschingssamstag, Sonne, Sonnenschein, Clown, Gassen, Kan?le, Kirchen, Kirche,
© Franz M. Glaser
Hauskirche. Hinter welchem Namensschild verbirgt sich eine Wohnung, in der über den Glauben gesprochen und in der der Glaube gefeiert wird? – Ausgehend von der Apostelgeschichte (16, 13–15) referiert Sr. Teresa Schlackl über die Bedeutung der Hauskirchen in der Bibel und heute sowie über die Rolle der Frauen als Leiterinnen von Hauskirchen.
Foto: Franz M. Glaser

Die Referent/innen der Haltestellen: Sr. Teresa Schlackl SDS stammt aus Waizenkirchen und gehört seit 25 Jahren dem Orden der Salvatorianerinnen an. Die ausgebildete Volksschullehrerin leitete von 1993 bis 1996 die Burg Altpernstein. Zur Zeit ist sie Provinzvikarin und Leiterin des Noviziats in Brunn bei Pitten, NÖ. Dr. Gerold Lehner, Superintendent. Dr. Monika Udeani, Univ.-Assistentin, und Dr. Monika Nemetschek, Religionspädagogin.




Mit einem brisanten Thema eröffnet die Salvatorianerin Sr. Teresa Schlackl die Vortragsreihe Haltestellen in der Bibel: „Geschwisterliche Kirche oder Altherren-Herrschaft? Biblische Modelle – Alternativen für heute“.

Vorweg macht Sr. Teresa Schlackl klar: „Ich stelle nicht das Amt in der Kirche in Frage, aber in Zeiten bröckelnder Kirchenstrukturen ist es gut, für Wege offen zu sein, die zu neuen, lebendigen Glaubensgemeinschaften führen.“ Für diese neuen Impulse greift Sr. Teresa auf ein altes Modell zurück: die Hauskirchen der Bibel. Die junge Kirche war „hausweise“ organisiert und manche dieser Hauskirchen wurden von Frauen geleitet. Dabei dürfen die Hauskirchen nicht mit heutigen Klein- und Kleinstfamilien verwechselt werden, sondern sie umfassten wesentlich mehr Menschen. „Auf Grund des Priestermangels lassen sich viele Pfarren nicht mehr besetzen, manche gewohnte kirchliche Strukturen sterben ab – da kann das biblische Modell der Hauskirche zu einer Hilfe werden, wo der Glaube gefeiert und gelebt werden kann.“

Den Glauben teilen und leben. Einen enormen Vorteil sieht die Salvatorianer-Schwester in der Einfachheit der Hauskirchen. Sie benötigen keinen großen Aufwand: „Öffnen wir die Türen unserer Ordensgemeinschaften, damit Menschen bei uns ihren Glauben teilen und feiern können und Impulse für das Tun im Alltag finden.“ Auch innerhalb von Pfarrgemeinden haben Hauskirchen ihren Platz: „Sie schaffen sicher keine Konkurrenz, sondern eine Bereicherung.“

Stolperstein „Hauskirche“. Hauskirchen sind kein Interesse europäischer Emanzen, sondern biblisches Urgestein und eine Herausforderung, so Sr. Teresa: Denn Gemeinschaften, wo die sozialen Unterschiede keine Rolle spielen und wo Frauen ganz selbstverständlich die Leitung innehaben, sind nicht alltäglich und eine heilsame Provokation.

EINLADUNG: Haltestellen in der Bibel


Geschwisterliche Kirche oder Altherren-Herrschaft? – Biblische Modelle – Alternativen für heute.
Referentin: Sr. Teresa Schlackl SDS
- Montag, 2. 10. 2006, 19.30 Uhr.
- Ursulinenhof Linz
- Eintritt: Euro 5,–/3,50 (Studenten)

Die weiteren Vorträge:
- Gerold Lehner, Superintendent der evangelische Kirche OÖ, „Glücksfälle und Unglücksfälle beim Bibellesen“ (9. Oktober 2006)

- Monika Udeani, Univ.-Ass. an der Kath.-Theol.-Privatuniversität Linz, „Das baut auf“– Gottes Beziehung zu den Menschen (16. Oktober 2006)

- Monika Nemetschek, Religionspädagogin, „Schattenseiten des Lebens. Und wo bleibt Gott?“ (23. Oktober 2006)

Weitere Informationen (z. B. über verbilligte Abo-Karten) beim Bibelwerk: Tel. 0732/76 10-32 31oder bibelwerk@dioezese-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen