Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mama und Papa - mal zwei

Pflegekinder haben zwei Familien. In Kontakt mit den leiblichen Eltern zu bleiben, ist nicht leicht.
Ausgabe: 2006/40, Pflegekinder, Pflegeeltern, Eltern, Familie, Lehner, Adoptiveltern, Dragan
05.10.2006
- Katharina Grantl
Pflegekinder haben leibliche Eltern, bei denen sie nicht wohnen können oder dürfen. Und sie haben Pflegeeltern, die sich in der Zeit bis zu einer möglichen Rückführung um ihr Wohlergehen kümmern. Elternbesuche müssen daher gut organisiert sein.

Andrea Lehner aus Liebenau ist angestellte Pflegemutter beim Verein Pflege- und Adoptiveltern OÖ. Seit 1998 betreut sie gemeinsam mit ihrem Mann den zehnjährigen Kevin und seinen achtjährigen Bruder Dragan.
„Mit den zwei Buben leben wir wie jede andere normale Familie auch. Mittlerweile wurde uns vom Pflegschaftsgericht sogar die volle Obsorge übertragen und der Familienname der Kinder wurde auf ihren Wunsch in Lehner geändert“, erzählt die Pflegemutter sichtlich stolz.
Kontakt mit den leiblichen Eltern ist nicht immer möglich. Zu der Herkunftsfamilie der beiden Brüder gibt es nur Brief–kontakt mit der Großmutter väterlicherseits. „Der leibliche Vater ist verstorben und zur Mutter gibt es überhaupt keine Verbindung“, schildert Frau Lehner die aktuelle Situation. Sie berichtet weiter: „Mit den Kindern reden wir sehr offen über ihre leiblichen Eltern und warum sie dort nicht mehr leben konnten. Diesen offenen Umgang mit der Wahrheit halte ich für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder sehr wichtig.“

Verlass dich auf mich – was du für dein Kind tun würdest, mache ich für dich. Anders als bei den Buben verhielt es sich mit dem dritten Pflegekind, einem zweijährigen Mädchen.
Hier gab es regelmäßigen Kontakt zur Mutter, auf den Frau Lehner die Kleine schon Tage vorher darauf vorbereitete: „Ich habe mit ihr darüber gesprochen, was sie mit ihrer Mama machen wird, und ihr so den Besuch schöngeredet. Eigentlich hat sie sich immer auf den Besuchstag gefreut.“
Alle zwei Wochen brachte Frau Lehner das Mädchen für zwei Stunden zur Mutter nach Freistadt. „Diese Fahrten machte ich freiwillig, weil die Mutter selbst kein Auto hatte. Das war zwar sehr zeitaufwändig und nicht immer leicht für mich, aber die Kleine sollte ja Kontakt zur Mutter haben“, schildert Frau Lehner ihr Bemühen um ein gutes Verhältnis zur leiblichen Mutter. „Der Mutter habe ich außerdem versprochen, so für ihr Kind zu sorgen, wie sie es selbst auch machen würde.“
Überraschend schnell und völlig unerwartet wurde das Kind zur Mutter rückgeführt. Für Frau Lehner war das ein Schock: „Zwar haben wir uns für die Kleine gefreut, aber der Vorfall hat in unserer Familie eine große Traurigkeit hinterlassen. Deshalb haben wir entschieden, kein weiteres Pflegekind mehr zu nehmen.“




Zur Sache

Der Verein Pflege- und Adoptiveltern OÖ veranstaltet im Rahmen der Fachtagung „Pflege und Adoption 2006“ für alle Interessierten einen Vortrag mit dem bekannten Familientherapeuten Dr. Hermann Scheuerer-Englisch zum Thema „Pflegekinder: Lebenskünstler zwischen zwei Welten“ zur Information über Besuchskontakte und Rückführungen.u Donnerstag, 12. Oktober, 19 bis 22 Uhr, Volkshaus Ferdinand-Markl-Straße 4, 4040 Linz. Info: DSA Helga Stadlbauer, Verein Pflege- und Adoptiveltern OÖ, Tel. 0732/60 66 65-15.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen