Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nachbarschaft statt Dialog

Ägypten: Sr. Juliana Baldinger über das zunehmend schwierigere Verhältnis zwischen Christen und Muslimen
Ausgabe: 2006/41, Nachbarschaft, Baldinger, El Berba, Ordensfrau, Meggenhofen, Ägypten
12.10.2006
- Josef Wallner
Sr. Juliana Baldinger in den Straßen von El Berba. Die Ordensfrau stammt aus Meggenhofen und war kürzlich in der Redaktion der KIZ zu Gast.

Neben all den Herausforderungen des Alltags gibt es in der katholisch-koptischen Pfarre von El Berba viel Hoffnungsvolles: eine 24-jährige Frau ist bei den Sionsschwestern eingetreten und hat in Alexandria ihr Noviziat begonnen, zwei weitere Frauen werden vermutlich folgen.

Foto: PAUL




Die Sionsschwester Juliana Baldinger lebt in El Berba, einem ägyptischen Dorf mit 8.000 Muslimen und 2.000 Christen. Sie erfährt hautnah, was es heißt, als Christin in einer islamischen Mehrheitsgesellschaft zu leben.

„Als ich vor zwölf Jahren nach El Berba gekommen bin, konnte man muslimische und christliche Mädchen nicht unterscheiden. Alle trugen die oberägyptische Bauerntracht. Nun sind die muslimischen Mädchen verschleiert“, sagt Sr. Juliana Baldinger. Einfacher und treffender kann man nicht beschreiben, was sich in ihrem Dorf – und in ganz Ägypten – in nur einem Jahrzehnt verändert hat: eine Hinwendung zum Islam verbunden mit einer beängstigenden Radikalsierung. Die Konsequenzen liegen auf der Hand: Das Verhältnis zwischen der christlichen Minderheit - 5,5 Prozent von 70 Millionen Einwohner - und der muslimischen Mehrheit wird deutlich gespannter. Dabei haben die ägyptischen Christen und Muslime dieselbe Kultur: Die Bräuche um Geburt, Hochzeit und Tod wurzeln in der gemeinsamen Geschichte der Pharaonenzeit. Doch das zählt immer weniger.

Moderne als Stolperstein. „Der Grund für dieses Auseinandertriften liegt in der Moderne“, analysiert Sr. Juliana. Unter Moderne versteht die Ordensfrau all das, was die Aufklärung in Europa gebracht hat: „Die Moderne zwingt zum Hinterfragen der eigenen Position und zur Übernahme von Eigenverantwortung“. Das ist den Muslimen in Ägypten völlig fremd: „Den Islam hinterfragt man nicht.“ Gleichzeitig wissen die Menschen in Ägypten um den Wohlstand, der mit der Moderne verbunden ist – ein Traum, der für sie unerreichbar bleibt: denn Gesundheitsversorgung und Jobchancen werden für die Masse der Jugendlichen immer schlechter. „Diese Perspektivenlosigkeit ist Grund für den Rückzug auf den radikalen Islam“, so Sr. Juliana. Doch der Rückzug ist nicht nur die Antwort der Muslime. Bei den koptischen Christen Ägyptens bemerkt sie – in der Struktur, nicht in den Inhalten – ein ähnliches Phänomen: eine starke Betonung der eigenen Identität.

Dialog des Alltags. Auch wenn es keine einfachen Antworten und gewiss keine schnellen Erfolge gibt: „Mein Leben in El Berba ist sinnvoll, weil die gute Nachbarschaft zwischen Christen und Muslimem enorm wichtig ist. Und dazu möchte ich beitragen.“ Fragt man nach Möglichkeiten des Dialogs mit dem Islam in El Berba, lächelt Sr. Juliana nur: „Einen Dialog über Glaubensfragen gibt es nicht, ja ist von Seiten der Muslime im Dorf undenkbar.“ Sie bezeichnet es selbst als wenig, es ist aber bedeutsam – „Den Alltag mit den Muslimen und Christen zu teilen, dazu bin ich da.“




Einladung

El Berba im InternetÜber das Leben und die Arbeit von Sr. Juliana Baldinger informiert eine Homepage, die Andreas Paul gestaltet hat.
Unter www.sion.at ist auch das Engagement der Sionsschwestern in in Israel und Palästina dargestellt.

- Interessierte können zu Sr. Juliana Baldinger über E-Mail in Kontakt treten: ndsberba@gmx.at
- www.sion.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen