Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Liturgie auf vielen Schultern

Arbing: Martha Leonhartsberger begleitet als Dekanatsassistentin die „priesterlose“ Pfarre
Ausgabe: 2006/45, Liturgie, Leonhartsberger, Dekanatsssistenin, priesterlos, Arbing
08.11.2006
- Josef Wallner
Mag. Martha Leonhartsberger (links) und Ulrike Fürholzer, Liturgieverantwortliche der Pfarre Arbing.
Foto: Josef Wallner.





An einem, manchmal an zwei Sonntagen im Monat kann in Arbing keine Eucharistie mehr gefeiert werden. Ein Team von Ehrenamtlichen sorgt für eine ansprechende Gestaltung von Wortgottesdiensten.

An den Fakten ist nicht zu rütteln. Für die vier Pfarren des Seelsorgeraums Machland (Naarn, Arbing, Mitterkirchen und Baumgartenberg) stehen zwei Pfarrer und ein Aushilfspriester zur Verfügung. Es ist unmöglich, dass an jedem Sonntag in jeder Pfarre Eucharistie gefeiert werden kann. Für die 1250 Einwohner zählende Pfarre Arbing heißt das: Sieben Männer und Frauen aus der Pfarre gestalten abwechselnd an einem oder zwei Sonntagen im Monat Wortgottesdienste. Dekanatsassistentin Martha Leonhartsberger begleitet seit September 2005 die Pfarre und die Wortgottesdienstleiter/innen. Innerhalb von drei Jahren müssen sie auf eigenen Füßen stehen.

Liturgie ist Anliegen vieler. Bei Ulrike Fürholzer, der Liturgiebeauftragten der Pfarre, laufen die Fäden zusammmen: das Mesnerteam, die Kommunionspender/innen, die Lektor/innen, die Verantwortlichen für die Musik und den Blumenschmuck – was nach großem Organisationsaufwand ausschaut, trägt ganz wesentlich zur Qualität der Gottesdienste bei . „Die Leute finden sich und ihr Leben in den Feiern wieder“, sagt Leonhartsberger. So war es der Pfarre kein Problem, dass heuer Palmsonntag, Karfreitag und Erntedank als Wortgottesdienst gefeiert wurden. Die Teilnahme am Gottesdienst ist im letzten Jahr sogar leicht gestiegen.

Kleid der Getauften. Fünf bis acht Gottesdiensten – Werktage miteingerechnet – steht ein/e Wortgottesdienstleiter/in im halben Jahr vor. Die ersten Male war es ungewohnt, aber nun geht es mir gut dabei, erzählt Fürholzer von ihren Erfahrungen. Auch das liturgische Kleid schätzt sie: nicht als verkapptes Priestergewand, sondern als Taufkleid: „Was wir tun, ist unser Auftrag als Getaufte“.

Kommunion mit Nachbarpfarren. Für die Kommunionspendung an Sonntagen hat die Pfarre Arbing eine eigene Form entwickelt. Ein/e Kommunionhelfer/in nimmt in einer Pfarre des Seelsorgeraums in der Früh an der Messfeier teil, trägt die Hostien in einem eigenen Gefäß bei der Gabenbereitung auf den Altar und bringt dann die konsekrierten Hostien zum Wortgottesdienst nach Arbing. „So wird die Verbindung von Kommunionspendung und Eucharistiefeier deutlich“, betont Leonhartsberger: „Ohne diese klar nachvollziehbare Hinordnung auf die Messfeier würde die Kommunionausteilung in der Luft hängen.“ Diese aufwändige Form der Kommunionfeier macht auch die Gemeinschaft mit den Nachbarpfarren deutlich: „Die Eucharistie ist das Sakrament des Teilens.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen