Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Menschenwürdig sterben

„Theologie vor Ort“: Die Patientenverfügung als Hilfe, über den eigenen Tod nachzudenken und mit Angehörigen darüber zu reden
Ausgabe: 2006/46, Menschenwürdig, sterben, Koller, Tod, Medizin, Körper, Patient
15.11.2006
- Josef Wallner
BIG SHOT Foto + Film GmbH
Opernring 12
A - 8010  Graz
T     +43/316/811 833
F     +43/316/811 833 30
E     foto@bigshot.at
W    www.bigshot.at
BIG SHOT Foto + Film GmbH Opernring 12 A - 8010 Graz T +43/316/811 833 F +43/316/811 833 30 E foto@bigshot.at W www.bigshot.at
© Christian Jungwirth
Die Tatsache ist kurios: Je mehr Fortschritte die Medizin macht und je mehr sie das Leben verlängern kann, desto größere Probleme ergeben sich rund um Sterben und Tod.

Wann soll eine medizinische Behandlung nicht mehr weitergeführt werden und ein Mensch sterben dürfen? Wer bestimmt darüber? Welche Rechte haben dabei Patienten, Ärzte und Angehörige? – Das sind keine akademischen Gedankenexperimente, sondern die Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird für immer mehr Menschen unausweichlich. „Die Patientenverfügung ist dazu ein hilfreiches Instrument“, sagt Edeltraud Koller. Die Assistentin am Institut für Moraltheologie an der KTU Linz geht in ihrem Vortrag „Selbstbestimmt sterben“ diesem Themenbereich nach. Seit Juni 2006 ist in Österreich ein Gesetz über die Patientenverfügung in Kraft. Eine Patientenverfügung regelt, welche medizinischen Maßnahmen ein Mensch einmal nicht mehr in Anspruch nehmen möchte, wenn er sich zum Zeitpunkt der Entscheidung darüber selbst nicht mehr artikulieren kann.

Das Gespräch befreit. Konkret sind damit Fragen der künstlichen Ernährung über Sonden angesprochen oder Intensivmaßnahmen, die die Körperfunktionen verlängern, nicht aber das Leben. Koller geht es in ihrem Vortrag nicht um die juristischen Unterscheidungen zwischen verbindlicher und beachtlicher Patientenverfügung. „Wenn jemand weiß, dass er auf eine schwere Krankheit zugeht oder sich ein schweres Leiden rapide verschlechtert, ist es sinnvoll, sich über Sterben und Tod Gedanken zu machen.“ Ebenso wichtig wie mit sich selbst ins Reine zu kommen, ist das Gespräch mit den Angehörigen, unterstreicht die Moraltheologin: Über den Tod zu reden ist zumeist nicht einfach, aber für die Anhörigen oft sehr befreiend, wenn sie wirklich um die Vorstellungen des kranken Menschen wissen.

Patientenverfügung praktisch. Dass die Patientenverfügung ein – wenn auch getarnter – Schritt Richtung Euthanasie sein könnte, ist für Koller auszuschließen. Dies unterbindet das sehr rigoros formulierte Gesetz. In Österreich sollen rund 130.000 Menschen eine Patientenverfügung gemacht haben. Informationen über eine Abfassung finden sich unter
- www.sozialversicherung.at




Einladung

Theologie vor Ort Mit der Initiative „Theologie vor Ort“ geht die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz (KTU) in die drei diözesanen regionalen Bildungszentren (Steyr, Attnang-Puchheim und Ried i. Innkreis). Die sechsteilige Reihe steht unter dem Thema „Am Ende: das Leben“.

MMag. Edeltraud Koller, Universitätsassistentin am Institut für Moraltheologie, referiert über „Selbstbestimmt sterben. Patientenverfügung und Hilfe beim Sterben“.

- Di., 21. Nov. 2006, um 19.30 Uhr im Bildungszentrum St. Franziskus, Ried im Innkreis.
- Mi., 22. Nov. 2006, um 20 Uhr im Maximilianhaus Attnang-Puchheim
- Do., 23. Nov. 2006, um 19.30 Uhr im Dominikanerhaus Steyr
- Eintritt: Euro 7,–.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen