Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn sich Generationen begegnen

29. Filmfestival "Der Neue Heimatfilm" von 24. bis 28. August in Freistadt
Ausgabe: 2016/33, Heimatfilm, Wenn sich Generationen begegnen, 29. Filmfestival,
16.08.2016
- Markus Vorauer
© Epo Film / Ziegler Film / Petro Domenigg | FILMSTILLS.AT Vienna 2015 Honorarfreie Veröffentlichung im Zusammenhang mit der Bewerbung des Films "Bergfried" mit vollständigem Copyrightvermerk honorarfrei. Drittverwertung honorarpflichtig.
Wenn es ein Thema beim diesjährigen Heimatfilm-Festival in Freistadt gibt, das sich wie ein roter Faden durch das Programm zieht, dann ist es die oft schmerzhafte Begegnung jüngerer und älterer Generationen, weil Wahrheiten offenbart werden, die unweigerlich zu einer Konfrontation führen.
In Mano Khalils „Die Schwalbe“ stößt Mira, eine junge Schweizerin, durch Zufall auf ein paar Briefe und Fotos, die das Bild ihres Vaters, der als kurdischer Held gefeiert wurde, nachhaltig korrigieren. Daher entscheidet sie sich nach Kurdistan zu reisen, um ihren unbekannten Vater zu suchen. In „Köch“ (Der Umzug) des kirgisischen Regisseurs Marat Sarulu, einem bildmächtigen fast drei Stunden langen Epos, macht sich ein Großvater aus einem Dorf, wo er im Einklang mit der Natur bescheiden existieren konnte, in die Stadt zu seiner Enkelin auf, die ihn zum Verkauf seines Häuschens bewegte. Dort gerät er in eine enge Welt, die wie ein Gefängnis wirkt. In „Bergfried“ von Jo Baier mit Peter Simonischek, ist es der Italiener Salvatore, der eine traditionelle Dorfgemeinschaft in den Alpen Anfang der 80er-Jahre gehörig durcheinanderbringt. Niemand ahnt, dass er auf der Suche nach einem SS-Mann ist, der seine Familie auf dem Gewissen hat. Dass sich Alt und Jung aber auch positiv begegnen können, beweist Icíar Bollaíns neuer Film „Der Olivenbaum“, in dem Alma beschließt, einen uralten Olivenbaum, den die Familie gegen den Willen des Großvaters verkauft hat, nach Hause zurückzuholen. Dass der Baum mittlerweile als Symbol für Nachhaltigkeit im Atrium eines deutschen Energiekonzerns steht, macht das Vorhaben nicht einfacher. Es ist einer der wenigen Filme, die einen regulären Kinoeinsatz erfahren, ansonsten bietet die Filmschau in Freistadt wieder die Möglichkeit nationale Kinematografien kennenzulernen, die sonst auf unseren Leinwänden nicht existieren. Wann sieht man schon Filme aus Lettland, Bulgarien, Kirgisien, Tschechien, Chile oder Neuseeland?

Werkschau und Würdigungspreis


Der schon traditionelle Italien-Schwerpunkt lenkt heuer seinen Fokus auf das noch immer unterschätzte Dokumentarfilmschaffen. So ist dem Turiner Dokumentaristen Andrea Deaglio eine kleine Werkschau gewidmet. Sein neuer Film „Show all this to the world“ fokussiert die Probleme, die sich durch die Einwanderung an den Grenzen ergeben und alle Beteiligten in schwierige Situationen bringen. Weitere Werkschauen sind der oberösterreichischen Cutterin Julia Drack und dem großen tschechischen Regisseur Jiri Menzel gewidmet. Den Würdigungspreis erhält der Freistädter Filmemacher und Romancier Fritz Lehner, von dem „Freistadt“ gezeigt wird, einst ein veritabler ORF-Skandal. Die KiZ verlost 2 Festival-Pässe! Schreiben Sie bis 23. August (Kennwort „Heimatfilm“) an Fax: 0732/76 10-39 39 oder E-Mail: service@kirchenzeitung.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen