Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Fall Golatz, zweiter Teil

Generalvikar Severin Lederhilger nimmt zu einem Interview von Andreas Golatz Stellung
Ausgabe: 2007/03, Golatz, Rom, Aufruf, Lederhilger, Generalvikar, Interview, Kirche, Bischof, Schwarz
17.01.2007





Wegen seines Aufrufes zum „Aufstand gegen Rom“ war im Juni 2006 die Weihe von Mag. Andreas Golatz zum Priester verschoben worden. Jetzt ist er mit provokanten Äußerungen erneut an die Öffentlichkeit getreten. Generalvikar DDr. Severin Lederhilger nimmt dazu wie folgt Stellung:

„Jedes Charisma in der Kirche soll der Förderung der Gemeinschaft dienen, sagt der Apostel Paulus (vgl. 1 Kor 12. 14,3). Das ist auch das Kriterium für die erneuten Äußerungen von Kaplan Andreas Golatz, die er als ’Mitdenken am Zukunftsprozess der Kirche’ verstehen will. Die angesprochenen Probleme stellen tatsächlich eine Herausforderung für die Kirche dar, doch findet man Lösungen gewiss nicht im Aufruf zu Streit und ’einer Art Rebellion’, sondern allein im aufmerksamen und respektvollen Hinhören aufeinander.
Selbst Golatz räumt im ’Standard’-Interview ein, dass seine früheren Äußerungen zur Kirche überspitzt und unpassend waren. Nun beschreibt er dennoch wieder einen Graben zwischen Kirchenbasis und Kirchenleitung, der in dieser Weise einfach nicht besteht.
Es ist noch nicht lange her, dass Bischof Dr. Ludwig Schwarz sich mit großem persönlichem Einsatz auf viele Gespräche mit ihm eingelassen hat. Dabei hat Andreas Golatz ihm ein Überdenken seiner provozierenden Aussagen versprochen. Im Vertrauen auf seine Einsicht und die diesbezügliche Erklärung stimmte der Bischof schließlich einer Priesterweihe im Herbst 2006 zu. Ich kann nun die Enttäuschung des Bischofs verstehen.
In einem konstruktiven Dialog haben selbstverständlich auch kritische Äußerungen ihren Platz, aber die bloße Konfrontation gegenüber dem Lehramt ist abzulehnen. Aufrufe zur Rebellion dienen in keiner Weise der Einheit und dem Aufbau kirchlicher Gemeinschaft.
Demgegenüber gibt es auf allen hierarchischen Ebenen – nicht zuletzt durch den Einsatz von Bischof Schwarz – viele offene Gespräche, bei denen die anstehenden Schwierigkeiten realistisch, jedoch ohne verzerrende Vereinfachungen bedacht werden. Kennzeichnend ist dabei das Bemühen um ein wertschätzendes Miteinander und einen positiven Zugang zur gesamten katholischen Kirche in aufrichtiger Loyalität zu den Verantwortlichen.“




Zur Sache

Nach einer Reihe von persönlichen Gesprächen mit dem Weihekandidaten Andreas Golatz und mit Rom hat Bischof Dr. Ludwig Schwarz Andreas Golatz im September mit knapp dreimonatiger Verspätung zum Priester geweiht. Dieser ist nun Kaplan in Traun. In einem „Standard“-Interview vom 13. Jänner 2007 hat Golatz nun seine Ansicht, die Diözesen sollten gemeinsam gegen Rom vorgehen, wiederholt.
Vor seiner Weihe, die am 22. September 2006 stattfand, hatte Golatz noch erklärt: „Mir ist immer klarer geworden, dass ich mit meinen öffentlichen Äußerungen und den damit verbundenen Diskussionen der Kirche Schaden zugefügt habe.“ Er hat damals auch bekräftigt, „... dass ich mich in tiefer Loyalität mit der Kirche verbunden weiß und voll inhaltlich zur Lehre und Disziplin der Katholischen Kirche stehe.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen