Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Tod ist ein schweres Geschäft

Theologie vor Ort: Markus Lehner referiert über die Herausforderung, Menschen zu helfen, in „Würde“ sterben zu können
Ausgabe: 2007/03, Tod, Theologie, Lehner, Würde, Hospizbewegung, Krankenhaus, Krankheit
17.01.2007
- Josef Wallner


Nicht durch die Hand, sondern an der Hand eines Menschen sterben. Auf diesen einfachen Nenner lässt sich die Philosphie der Hospizbewegung bringen.
Foto: Franz M. Glaser.




Nur ein Bruchteil der Menschen kann in eigens dafür eingerichteten Hospizen sterben. Doch wie die Hospizbewegung mit Todkranken und deren Angehörigen umgeht, hat Signalfunktion für die Gesellschaft und gibt ein Beispiel für das „Sterben in Würde“.

Rasch soll es gehen, ohne langes Leiden, möglichst ohne Schmerzen und dabei in vertrauter Umgebung umsorgt von vertrauten Menschen. – So möchte die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Europas sterben. Doch der Tod hält sich in den meisten Fällen nicht an diese Wunsch-Vorstellungen. Durch die Fortschritte der Medizin geht dem Sterben häufig eine jahrelange Periode voraus, die von Spitalsaufenthalten, vom Auf und Ab des Krankheitsverlaufs geprägt ist und von der Erfahrung, immer mehr auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Vier von fünf Menschen sterben in Krankenhäusern oder Alten-und Pflegeheimen. Viele allein lebenden Menschen – deren Anzahl wächst beträchtlich – erleben das besonders bedrückend.

Den Tod ins Gespräch bringen. Eine Antwort auf diese gesellschaftliche Situation, die menschwürdigem Sterben entgegensteht, gibt die Hospizbewegung. Ausgehend vom 1967 in London gegründeten Christopher’s Hospice hat die Hospizbewegung inzwischen europaweit Impulse für einen „anderen Umgang“ mit dem Tod gesetzt. In Oberösterreich gibt es vier Palliativstationen (Barmherzige Schwestern in Ried und Linz, Elisabethinen, Vöcklabruck) und 18 regionale Hospizinitiaven. Nur die wenigsten der 12.000 Oberösterreicher/innen, die jährlich sterben, kommen mit der Hospizbewegung direkt in Kontakt, doch die Wirkung auf das öffentliche Bewusstsein ist nicht zu unterschätzen. Das Thema „Sterben“ wurde und wird zunehmend mehr aus dem Bereich des Tabus geholt – obwohl es immer schwierig bleiben wird, mit einem todkranken Menschen über sein Ende zu reden.

Sterbenden nahe sein. „Wie Sterbende das Ende erleben, wissen wir nicht, wir können einiges vermuten“, sagt Markus Lehner: „Soviel steht aber fest: Wichtig ist, dass jemand Sterbenden zur Seite steht.“ Und er verweist auf ein Interview, das eine Frau auf einer Hospizstation gegeben hat: „Der Tod ist ein schweres Geschäft. Das können Sie mir glauben.“




Einladung

Theologie vor Ort

Mit der Initiative „Theologie vor Ort“ geht die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz in die drei diözesanen regionalen Bildungszentren Die sechsteilige Reihe steht unter dem Thema „Am Ende: das Leben“.

Dr. Markus Lehner, Direktor des Instituts für Caritaswissenschaft, referiert über Sterben in Würde. Eine Herausforderung für Angehörige, Pflegende und die Gesellschaft als Ganzes.

- Dienstag, 23. Jänner 2007 im Bildungszentrum St. Franziskus, Ried/Innkreis, um 19.30 Uhr.n Mittwoch, 31. Jänner 2007 im Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim, um 20 Uhr.
- Donnerstag, 8. Februar 2007 im Dominikanerhaus Steyr um 19.30 Uhr
- Eintritt: 7 Euro
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen