Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Es wird in den Pfarren einiger Rauchopfer bedürfen

Das Tabakgesetz sieht grundsätzlich vor, dass öffentliche Räume rauchfrei sein müssen. Pfarrheime sind öffentliche Räume.
Ausgabe: 2007/04, Rauchverbot, Rauchen, Tabakgesetz, Pfarren, Pfarrheim, Kennzeichnung
24.01.2007
- Ernst Gansinger
Entspannung,Entspannen,Relaxen,Rauchen,Frau,Menschen,Krankheit,Ungesund,Steuer,Sucht,Tabak,Monopol,Trafik,Zigarette,Zigaretten,Genu?,Genie?en,Lunge,Lungenkrebs,Geniessen,Genuss

Copyright by BilderBox- Erwin Wodicka, A-4062 Thening;
Entspannung,Entspannen,Relaxen,Rauchen,Frau,Menschen,Krankheit,Ungesund,Steuer,Sucht,Tabak,Monopol,Trafik,Zigarette,Zigaretten,Genu?,Genie?en,Lunge,Lungenkrebs,Geniessen,Genuss Copyright by BilderBox- Erwin Wodicka, A-4062 Thening;
© Wodicka; A-4062 Thening





Der Schutz der Nichtraucher ist in den Pfarren ein Anliegen. Das ergab eine Blitzumfrage der KirchenZeitung unter oberösterreichischen Pfarrern. Allerdings mangelt es da und dort noch an der Umsetzung des Schutzes, vor allem im Pfarrbuffet und manchen Heimräumen.

Das sonntägliche Pfarrbuffet oder ein gemütlicher Abend im Pfarrheim: Die Verlockung für Raucher/innen ist groß, sich eine Zigarette anzuzünden. In vielen Fällen sagt auch niemand: Nein, hier nicht! Dieses Nein-hier-Nicht! wäre aber wichtig, um dem Ziel des Gesetzes zu entsprechen. Pfarren hätten in Sachen Rauchfreiheit auch eine Vorbild-Funktion zu erfüllen, meinen Rauch-Enthaltsame.

Öffentlich geschlossener Raum. In diesen Tagen erhalten alle Pfarren ein Schreiben der diözesanen Finanzkammer, in dem auf die Rechtslage aufmerksam gemacht wird. Laut österreichischem Tabakgesetz aus dem Jahr 2004 kann Rauchen in öffentlichen Räumen, wie das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen erläutert, nur eine Ausnahme sein: „Seit 1. Jänner 2005 besteht, von einzelnen Bereichen abgesehen, ein gesetzliches Rauchverbot an geschlossenen öffentlichen Orten. Ausnahme vom Rauchverbot gibt es nur, wenn mehrere Räume vorhanden sind, von denen ein Teil als solche bezeichnet werden, in denen das Rauchen gestattet ist.“ Der Tabakrauch darf dabei nicht in den mit Rauchverbot belegten Bereich dringen. Wird ein Raum mehrfach genutzt, ist dafür Sorge zu tragen, dass nachkommende Gruppen nicht vom kalten Rauch voriger Gruppen beeinträchtigt sind.

Pfarrbuffet, Jugendclub. Dr. Franz Pietsch vom Gesundheitsministerium betont, dass das Pfarrbuffet und alle pfarrlichen Veranstaltungsräume, besonders auch die Jugendräume und der „Jugendclub“ öffentliche Räume sind. Sie fallen daher unter das generelle Rauchverbot. Fast alle befragten Pfarren sagen auch, dass in den Jugendräumen nicht geraucht wird. Nur eine Linzer Pfarre berichtet, dass es im Jugendclub nebelt. Die Rauch-Duldung ist sonst gemischt. In manchen Pfarrheimen wird grundsätzlich nicht geraucht, in manchen werden nur im Buffet „Rauchopfer dargebracht“. Dort sind Raucherzonen eingerichtet, da mischt sich alles durch. Einige Pfarren schicken zum Rauchen ins Freie, wo auch genügend Ascher aufgestellt sind.

Kennzeichnungspflicht und Strafen. Das Tabakgesetz verpflichtet zur deutlichen Kennzeichnung der Rauchverbote („Rauchen verboten“ bzw. Rauchverbotssymbole). Seit 1. Jänner 2007 stellt die Nichtbeachtung dieser Kennzeichnungspflicht eine Verwaltungsübertretung dar. Es drohen bis zu 720 Euro Strafe. In vielen Pfarren sind die Verbotszeichen allerdings noch kaum angebracht. Die Pfarren betonen, die Kennzeichnung jetzt angehen zu wollen.




UMFRAGE:


Möchten Sie, dass die Pfarrheime grundsätzlich rauchfrei sind?

JA - Tel. 0732/7610-39 71

NEIN - Tel. 0732/7610-39 70


Rufen Sie bitte bis Montag, 29. Jänner 2007, 12:00 Uhr, an!


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen