Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie kommen die kleinen Bläschen ins Wasser?

Im Wasser aus dem Hahn ist es nicht, in manchen Flaschen aber schon. Die Rede ist vom Sprudel, Blubber oder wie auch immer du die kleinen Bläschen im Mineralwasser nennst. Weißt du, wie sie in die Flasche kommen?
Ausgabe: 2016/33, Wasserbläschen, Mineralwasser,
16.08.2016
- Brigitta Hasch
Was das Wasser so sprudeln lässt ist die Kohlensäure. Das ist ein Gas, das nicht riecht und auch keinen eigenen Geschmack hat. Davon ist im normalen Leitungswasser gar nichts drinnen. Auch Mineralwasser enthält von Natur aus – wenn überhaupt – nur wenig Kohlensäure. Warum tut man es dann überhaupt ins Wasser? Gute Frage! Die Erfinder hatten vor über 100 Jahren eigentlich nicht im Sinn, ein Erfrischungsgetränk aus dem Wasser zu machen. Aber sie wußten, dass Kohlensäure im Wasser die Bakterien am Wachsen hindert. Somit ist „Sprudelwasser“ also haltbarer als normales Wasser.

Einfüllen? Mischen?


Wie stellt man es nun wirklich an, dass diese Kohlensäure ins Wasser gelangt? Gas kann man ja nicht so einfach einfüllen und dann umrühren. Am besten vermischt es sich mit dem Wasser, wenn man es mit viel Druck hineinpresst. Vielleicht hast du zuhause ja eine Maschine, mit der man aus Leitungswasser Sodawasser machen kann. Da wird aus einer unscheinbaren Kapsel die Kohlensäure mit hohem Druck und sehr schnell in die Flasche „geschossen“. Dabei hört man ein zischendes Geräusch.
Ein ähnliches Geräusch hörst du auch, wenn du eine Sprudelflasche öffnest. Manchmal ist der Druck in der Flasche sogar so groß, dass er beim Entweichen das Wasser gleich zum Überlaufen bringt.
In Fabriken, in denen Mineralwasserflaschen abgefüllt werden, wird die Kohlensäure in großen Mischstationen zugeführt.

Nicht jeder Sprudel ist Mineralwasser


Nicht jedes sprudelnde Wasser ist ein Mineralwasser. Schau einmal auf ein Flaschenetikett. Dort findest du Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium oder Eisen angeführt. Diese Stoffe sammelt das Wasser auf seinem Weg durch verschiedene Gesteinsschichten bis es schließlich in einer unterirdischen Kammer landet. Von dort wird es in Rohrleitungen nach oben gepumpt, gründlich geprüft und in Flaschen abgefüllt.

Antworten auf viele Fragen


Wenn du dich schon öfter gefragt hast, woher so Dinge wie Gummistiefel, Würfelzucker oder ein Gipsverband herkommen und woraus sie gemacht sind, dann ist dieses Buch für dich genau richtig. Wo kommt das her? Vom Rohstoff zum T-Shirt, Apfelsaft und Co. Text Karolin Küntzel, Illustration Kathleen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025 Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025 Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen