Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vom Schi- und Auto-Fasten

Man kann alles dem Skifahren unterordnen. Auch dem Autofahren. Oder man hält inne und wird ökologisch sensibel.
Ausgabe: 2007/05, Autofasten, Schifasten, Skifahren, Rosenberger, Schneekanonen, Fremdenverkehr
01.02.2007
- Ernst Gansinger
Dr. Michael Rosenberger, der neue Rektor der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, hat mit seiner Kritik am Schnee-Machen („Könnte auch Sünde sein“) aufhorchen lassen. Die KirchenZeitung sprach mit ihm übers Schifahren und Autofasten. Rosenberger ist auch Umweltsprecher der Diözese Linz.

Sind Sie überrascht über die starke Reaktion auf Ihre Kritik an den Schneekanonen?
Rektor Dr. Michael Rosenberger: Dass es viel auslöst, war klar. Der Schisport ist in Österreich eine „heilige Kuh“. Natürlich sind beim Einsatz von Schneekanonen zwei Dinge abzuwägen. Es geht nicht immer in die eine Richtung (Umweltschutz, Anm. d. Red.), aber auch nicht immer in die andere. In Tirol sollen Schigebiete um zwei Milliarden Euro ausgebaut werden. Da geht es nicht um Arbeitsplätze, sondern um die Gier nach Geld. Ein Fremdenverkehrsexperte sprach davon, man müsste den Winter inszenieren. Auch das Umfeld, etwa die Bäume, beschneien. Rosenberger: Da sieht man, wohin das führt. Alleine für die Beschneiung der Pisten Tirols muss jetzt schon ein Kraftwerk laufen.

Schnee erzeugen sei in bestimmten Fällen tolerierbar, sagten Sie. Etwa als Überbrückung, bis alternative Tourismuskonzepte greifen. Sie nannten aber auch Skirennen. Warum?
Rosenberger: Ich habe Skirennen wegen der Relation Wasserverbrauch zu wirtschaftlichen Einnahmen genannt. Das Beispiel würde ich wahrscheinlich jetzt nicht mehr wählen.

Was wären alternative Tourismuskonzepte?
Rosenberger: Ich bin kein Fremdenverkehrsexperte. Aber der „Weg der Sinne“ in Haag am Hausruck zeigt eine Alternative auf. Oder der „Baumkronenweg“ in Kopfing. Da ist die Natur kreatives Erlebnis, nicht wie beim Schifahren nur Kulisse.

In der Fastenzeit gibt es wieder die Aktion Autofasten (siehe Kasten unten). War denn die Teilnehmerzahl voriges Jahr so ein Erfolg?
Rosenberger: Wir wissen nicht, wie viele sich beteiligt haben. Wir kennen nur die Zahl derer, die sich auf unserer Homepage eintragen haben lassen. Sinnvoll war die Aktion auf jeden Fall. Für heuer hoffe ich auf noch mehr bewusstes Mitmachen.

Fasten beim Schifahren, fasten beim Autofahren. Wo könnte man noch fasten? Rosenberger: Bei der Ernährung. Süßigkeiten und Knabbersachen sind ja ungesund und durchschnittlich unökologisch hergestellt. Verkehr und Ernährung sind die Schlüsselbereiche zur Nachhaltigkeit!
Die Religionen waren schon immer die Lebensstilspezialistinnen, die Glück und Erfüllung durch Selbstbeschränkung suchen. Weniger ist mehr.
Mein Appell zum (Schi- und Auto-) Fasten ist daher sehr „traditionell”.




Vom 21. Februar bis 7. April

Die kommende Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit, über den eigenen Lebensstil nachzudenken. Auch über den Umgang mit dem Auto. Die katholische und die evangelische Kirche A.B. geben Impulse zum Autofasten:

- Vermeiden Sie bestimmte Fahrten, bilden Sie Fahrgemeinschaften, probieren Sie Bus und Bahn aus oder gehen Sie zu Fuß!
- Der OÖ Verkehrsverbund stellt 100 vergünstigte Tickets zur Verfügung. Wer bis 13. Februar die Fahrkarte bestellt, erhält Fahrkarten für 6 Wochen (21. 2. bis 3. 4.) und zahlt nur einen Monat für die gewünschte Strecke. Die ersten 100 Teilnehmer/innen erhalten diese zugesandt.Bestellmöglichkeiten und Tarifinformation: www.autofasten.at
- Alle angemeldeten Autofaster/innen erhalten einen wöchentlichen Newsletter per E-Mail, ein Mitmachheft und sie nehmen am Ende der Fastenzeit an einer Verlosung teil. Zu gewinnen ist u.a. eine Führung und Käseverkostung im Stift Schlierbach samt Anreise für die ganze Famlie.
- Anmeldung mit Fax 0732/76 10-37 79 oder übers Internet: www.autofasten.at/anmeldung. Infos: Sozialreferat, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen