Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sensationsfund auf der Müllhalde

Bad Zell: Tagebuch eines Wiener Juden aus den Jahren 1848 bis 1851 entdeckt
Ausgabe: 2007/05, Bad Zell, Tagebuch, Juden, Glaßner, Sensationsfund, Juden, Bachner
02.02.2007
- Josef Wallner





Eine Reihe von Zufällen, die im März 2003 im Altstoffsammelzentrum Bad Zell ihren Ausgang nahmen, fand nun ein aufsehenerregendes Ende: Ein unscheinbares Buch aus dem Altpapiercontainer entpuppte sich als einzigartiges Zeugnis jüdischen Lebens in Österreich.

Was genau die Aufmerksamkeit für die sieben oder acht Bände, die sich im Altpapier des Sammelzentrums Bad Zell befanden, erregte, kann Karl Bachner nicht mehr genau sagen. Er zog jedenfalls eines dieser in braun marmorierte Pappe gebundenen Bücher heraus und war von den ihm fremden Schriftzeichen fasziniert. Auch die pensionierte Lehrerin Martha Kern – sie ist Solidaritätspreisträgerin der KirchenZeitung – konnte nicht weiterhelfen, doch weiterreichen. Durch ihre Bekannte Sieglinde Penn kam der Band schließlich in die richtigen Hände – zum Melker Benediktiner P. Gottfried Glaßner.

Der Professor für Altes Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten erkannte, dass es sich um Tagebuchaufzeichnungen in hebräischer Kursivschrift handelte: Ein vorerst nicht verifizierbarer Autor hatte auf 368 eng beschriebenen Seiten seine Erlebnisse im Zeitraum vom 27. August 1848 bis zum 31. Mai 1850 festgehalten. Der Autor schrieb in Hochdeutsch – aber in hebräischen Buchstaben. P. Gottfried Glaßner übertrug den geretteten Teil der Aufzeichnungen in deutsche Lettern. Die weiteren Bände waren längst von Bad Zell in die Altpapierverwertung nach Linz gewandert.

Dem Historiker Wolfgang Gasser vom „Institut zur Erforschung der Geschichte der Juden in Österreich“ gelang es – erst vor wenigen Wochen – den Journalisten Benjamin Bernhard Kewall (1806–1880) als Autor zu benennen. Am Tag des Judentums, am 17. Jänner 2007, konnten Gasser und Glaßner ihre Forschungsarbeit der Öffentlichkeit präsentieren.

Einzigartig ist das Dokument, weil erstmals ein persönlicher Erlebnisbericht aus jüdischer Sicht auf die Revolution von 1848 vorliegt. Die revolutionäre Verfassung brachte der jüdischen Bevölkerung eine weitgehende Gleichstellung in vielen Lebensbereichen, die bis 1851 aber größtenteils wieder rückgängig gemacht wurde.

Der Journalist Kewall setzt sich in seinem Tagebuch auch ausführlich mit seiner eigenen Religiosität und mit dem Christentum auseinander. Nachdem er eine katholische Auferstehungsprozession beobachtet hatte, kommt er zur Feststellung: „Ich bestätige die schon oft gemachte Bemerkung, dass dieser (katholische) Cultus mächtig zu den seinen spreche, aber nicht so viel inniges Wohlbehagen zurücklässt als unsere kindlich-liebenswürdigen jüdischen Gebräuche.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen