Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das nötige Rüstzeug für einen Beruf im Wandel

Abschluss des Ausbildungskurses für Pfarrhaushälterinnen in Gaming
Ausgabe: 2007/07, Rüstzeug, Abschluss, Ausbildungskurs, Pfarrhaushälterinnen, Gaming
14.02.2007
- Paul Stütz
Fastensuppenessen und EZA-Markt in der Pfarre Linz-St. Markus, Fastensuppenessen, Essen, Teilen, KFB, Kath. Frauenbewegung, EZA, EZA-Markt, Schokolade, Dritte Welt, Hilfe, Erdball, Menschen, Spenden, Suppe, Suppenessen, St. Markus, Pfarre, Koche, Sup
Fastensuppenessen und EZA-Markt in der Pfarre Linz-St. Markus, Fastensuppenessen, Essen, Teilen, KFB, Kath. Frauenbewegung, EZA, EZA-Markt, Schokolade, Dritte Welt, Hilfe, Erdball, Menschen, Spenden, Suppe, Suppenessen, St. Markus, Pfarre, Koche, Sup
© honorarpflichtig, Franz Maria Glaser





Die beruflichen Anforderungen an Pfarrhaushälterinnen waren schon immer hoch, in den letzten Jahren kamen viele neue Aufgaben hinzu. Um diese bewältigen zu können, bietet die Arbeitsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen einen berufsbegleitenden Ausbildungskurs an.

Der Beruf der Pfarrhaushälterin ist einem starken Wandel unterworfen, eine große Anzahl von Aufgaben ist in den letzten Jahren neu hinzugekommen. Viele Haushälterinnen entlasten die Priester schon lange in verschiedenen Bereichen der Pfarrarbeit, etwa in der Kanzlei, durch die Leitung von Runden, in der Mitarbeit bei der Firmvorbereitung, in der Jungschararbeit, oder sie übernehmen Orgel- und Mesnerdienste.
Die breite Palette an Aufgaben wird von den meisten Pfarrhaushälterinnen als sehr positiv gesehen, die Kehrseite ist jedoch auch, immer funktionieren zu müssen und dass „man schon sehr situationselastisch sein muss“, wie es etwa Rosi Schmidthaler, seit 17 Jahren Pfarrhaushälterin aus Waldkirchen am Wesen, beschreibt.

Das nötige Rüstzeug. Der berufsbegleitende Lehrgang für Pfarrhaushälterinnen soll das nötige Rüstzeug für die vielfältigen Aufgaben mitgeben. Gegenstand der insgesamt vierwöchigen Ausbildung sind unter anderem Kommunikationstraining und Tipps zum Zeitmanagement und zur Stressbewältigung. Auf dem Programm stehen zudem Themen wie umweltbewusste Haushaltsführung und Fragen der persönlichen Spiritualität.

Abschluss des Lehrgangs. Mit der Zertifikatsverleihung in Gaming (Diözese St. Pölten) ist am 9. Februar der erste Kurs zu Ende gegangen. 24 Teilnehmerinnen aus sechs Diözesen haben den Kurs mit Erfolg absolviert, vier davon aus Oberösterreich (siehe Bild oben). Die Frauen bringen viel Engagement und Freude für ihren Beruf mit: „Ich schätze besonders den Kontakt zu den Menschen in der Pfarre sehr“, erzählt Christine Leonhartsberger, seit 19 Jahren Pfarrhaushälterin in Bad Kreuzen und eine der vier Absolventinnen aus OÖ.
Insgesamt gibt es in Oberösterreich 374 Pfarrhaushälterinnnen, davon ist ca. die Hälfte in Pension. Die ca. 100 Haushälterinnen, die im Pfarrhaushalt leben, sind in der Regel vollzeitbeschäftigt. Die größer werdende Gruppe der Pfarrhaushälterinnen, die nicht im Pfarrhaushalt lebt, ist hingegen meist teilzeitbeschäftigt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen