Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf eigenen Füßen stehen

Haus Lea: Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck geben Frauen in Krise einen Platz zum Kraftschöpfen
Ausgabe: 2007/07, Franziskanerinnen, Vöcklabruck, Kraftschöpfen, Haus Lea, Frauen, Bittermann
14.02.2007
- Josef Wallner
„Ich bin froh, dass es das Haus Lea gibt“, sagt Stephanie M., die mit ihren beiden Buben seit September 2006 im Haus lebt. Ihre Erfahrung drückt besser als alle Projektbeschreibungen aus, worum es den Franziskanerinnen geht: Frauen einen Ort zum Aufatmen zu bieten.

Die 23-jährige Stephanie M. hat turbulente Jahre hinter sich. Nachdem die Beziehung zum Vater ihrer Kinder Christoph und Tobias – die Söhne sind im Kindergartenalter – zerbrochen ist, hat das Jugendamt sie ins Haus Lea geschickt. Dort hat sie gegen alles und jedes rebelliert, musste die Gemeinschaft verlassen, zog zu ihren Eltern, was auch nicht klappte, und ist nun wieder bei den Schwestern gelandet. Aber mit einer gänzlich anderen Einstellung.
Sie nutzt die Möglichkeiten, die ihr Sr. Hiltrud Bittermann und Sr. Teresa Hametner als Leiterinnen des Hauses eröffnen. In der Zeit, als Stephanie M. einen Kurs des Arbeitsmarktservices absolvierte, übernahmen die Schwestern das Abholen der Buben vom Kindergarten. „Ich werde hier ermutigt, selbst mein Leben zu planen und gut zu gestalten“, bringt Stephanie N. die Hilfe auf den Punkt, die sie im Haus Lea erfährt. Die Schwestern stellen klar, dass sie die Frauen nicht betreuen, indem sie ihnen die Arbeiten des Alltags abnehmen. Für Waschen, Kochen, Putzen und die Erziehung der Kinder ist jede Bewohnerin selbst zuständig, doch die Schwestern greifen den Bewohnerinnen – je nach Notwendigkeit mehr oder weniger – unter die Arme.

Die gläubige Atmosphäre strahlt aus. Viel Unterstützung erfährt im Haus Lea auch Eliza F. „Geistig und körperlich“, wie die gelernte Kindergartenpädagogin mit Nachdruck bekräftigt. Die Wienerin, die mit ihrem vierjährigen Sohn in der Gemeinschaft lebt, schätzt die geistliche Atmosphäre im Haus. Sie nimmt zwar selbst nicht oft an den Gebetszeiten der Schwestern teil, betont aber: „Ich spüre, dass hier eine besondere Kraft ist.“ Die beiden Mütter, die zur Zeit im Haus Lea wohnen, haben nicht die Energie, regelmäßig an den Gebeten der Schwestern teilzunehmen, dafür kommen aber manchmal die Kinder in die Kapelle: hören zu, blättern in den Büchern und fühlen sich sichtlich wohl. Die Schwestern freuen sich über diese „Mitbeter ohne Worte“.

Eröffnung am Tag der Frau. Seit Eröffnung des Hauses Lea am 8. März 2003 haben schon 49 Frauen und 18 Kinder bei den Schwestern – für einige Wochen bis mehrere Monate – ein Stück Zuhause gefunden. Und auf der Warteliste sind bereits weitere Frauen vorgemerkt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025 Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025 Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen