Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn Schule Angst macht

Schulprobleme haben ihren Grund oft darin, dass man zu wenig über sich selbst weiß
Ausgabe: 2007/08, Uhl, Schule, Angst, Lernen, Lerntyp, Lerntipps, Eltern
22.02.2007
- Matthäus Fellinger
Schulangst lässt sich am besten gemeinsam bewältigen. Dazu braucht es ein besseres Kennenlernen und vor allem viel Gespräch.

Natascha war zehn und sie hatte stets ein tadellos geführtes Mathematik-Heft. Zu Hause konnte sie jedes Beispiel lösen. In der Schule ging es trotzdem jedesmal schief. Natascha – Name von der Redaktion geändert – hatte Angst, zu versagen. Ihrer Mama wollte sie das nicht antun. Und diese – sie ist nicht deutscher Muttersprache, spricht aber sehr gut Deutsch – hatte selbst Angst. Daheim haben sie und ihr Mann eine gute Stellung gehabt. Hier müssen sie die Familie mit Hilfsarbeiten über die Runden bringen. Das Kind soll es besser haben. Unausgesprochener Druck lag in der Luft.
Angst und Schule – das ist ein weites Feld. Der Leistungsdruck belastet das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern. Notendruck und Prüfungsangst sind nur zwei mögliche Ursachen. Eine Trennungssituation der Eltern,ein schwelender Konflikt kann eine Rolle spielen. Mag. Ramona Uhl ist Sozialpsychologin. Über die Schulangst muss man reden, damit man die Gründe verstehen kann. In der Praxis macht sie zuallererst einen Lerntyp-Test. Ein schlampiges Schulheft muss noch kein schlechtes Zeichen sein. Das Kind ist einfach kein visueller Typ, bei dem alles seine Ordnung hat. „Auditive“ Typen wollen alles um sich haben in einer für andere undurchschaubaren „Un“-Ordnung. Die Mutter, selbst das Gegenteil, mag da leicht in Panik geraten.

Ein Lerntipp. Ramona Uhl gibt einen wichtigen Tipp für richtiges Lernen. Was in der Schule mündlich geprüft wird, soll auch mündlich gelernt werden. Und was schriftlich getestet wird, sollen Kinder auch schreibend lernen. Und vor allem: Strafen für schlechte Noten sind der falsche Weg.
Die Selbsthilfemethode „EFT“ (von Emotional Freedom Technik) ist da sehr erfolgreich. Eltern lernen hinter die Nöte der Kinder sehen. Es können gezielt Fördermöglichkeiten entwickelt werden. Akupressur und andere Therapieformen helfen mit.
Viele Eltern haben selbst Angst. Sie trauen sich zum Beispiel am Sprechtag ihre Fragen nicht wirklich vorbringen. Fragen Sie nach den Kriterien der Beurteilung, rät Uhl. Fragen Sie auch, wie Sie Ihr Kind stützen können.
Natascha besucht heute die vierte Klasse Hauptschule. Die Begleitung der Familie durch die Psychologin hat vieles gelöst. Sie hat es in den ersten Klassenzug geschafft. Sie braucht keine Angst mehr zu haben.


Lerntyptest

Der Lernpsychologe Werner Stangl hat einen Lerntyptest entwickelt. Welche Lernmethode ist für mich richtig? Erhältlich als Arbeitsblatt-Mappe im Fachbuchhandel.


In Puchberg: Schule ohne Angst

Erstmals bietet das Bildungshaus Schloss Puchberg ein mehrteiliges gemeinsames Seminar für Erziehungsberechtigte und Kinder an. Schulängste auf beiden Seiten werden dabei intensiv zur Sprache gebracht.
Die Ärztin und EFT-Trainerin Dr. Ernestine Auböck und Mag. Ramona Uhl begleiten durch die Tage.

- Einführung: Fr,. 16. März, 19–21 Uhr, Modul 1 am Sa., 24. März, Modul 2 am Sa., 5. Mai, jew. 10–16 Uhr.
Auskunft, Anmeldung: Tel. 07242/47 5 37.
bildungshaus.puchberg@dioezese-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen