Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sensibilität ist ein Wesenszug guter Nachbarschaft

Verwahrlosung ist ein Hilfeschrei – und was kann die Pfarrcaritas tun?
Ausgabe: 2007/09, Wesenszug, Hilfeschrei, Verwahrlosung, Pfarrcaritas, Pöstlingberg, Pfarren, Behörden
28.02.2007
- Ernst Gansinger
Der Fall von Verwahrlosung am Pöstlingberg ist nicht nur eine Anfrage an die staatlichen Behörden, sondern auch an die einzelnen Christen und Pfarren: Was ist zu tun? Was sind Signale, für die es gilt, sensibel zu sein?

„Ob es einer Pfarrgemeinde um die Menschen, um ihre Freude und Hoffnung, ihre Trauer und Angst geht, zeigt sich im sozialen Einsatz.“ So formuliert eine aktuelle „Werkmappe Caritas“ einen Anspruch für den Fachausschuss Caritas. Wann aber ist sozialer Einsatz richtig und wie ist er richtig? „Wahrnehmen ist das erste, was Christen tun können“, sagt die Leiterin der Abteilung „Soziale Dienste“ Mag. Alexandra Riegler-Klinger. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es abseits der Norm viele Ausnahmen gibt, die für die Betroffenen stimmig sind, auch wenn es für die Umgebung befremdende Lebensmodelle sein mögen. „Da ist es schon auch wichtig, nicht übergenau zu sein.“

Not versteckt sich.<7b> „Um Notsituationen in der Pfarre wahrzunehmen braucht es generell eine Hellhörigkeit sowie einen offenen Blick für Sorgen und Nöte“, meint Lucia Zeiner von der Pfarrcaritas. Not verstecke sich, weil Menschen versuchen, ihre Schwierigkeiten für sich zu behalten, um nicht als Versager zu gelten und ihr Ansehen zu verlieren.„Es gibt aber Warnsignale, die Anlass sein können, einmal nachzufragen: z.B. depressive Stimmungen, Rückzug aus sozialen Verbindungen, Aggression, längere Arbeitslosigkeit, vor allem bei Familien bzw. Alleinerzieherinnen mit Kindern.“

Wer hat einen guten Draht? Wenn Gefahr für jemanden, etwa für Kinder, besteht, müsse die Grenze der Zurückhaltung überschritten werden, sagt Frau Klinger-Riegler aus der Erfahrung der Sozialarbeit. Vorher aber gibt es viele Abstufungen der Intervention. Wichtig ist, dass Menschen den Kontakt zu den Betroffenen aufnehmen, die einen guten Draht zu ihnen haben. „Denn wir alle wissen, dass wir nicht von jedem in gleicher Weise etwas annehmen können.“ Auch wenn das Nachfragen aus der Sorge um einen kommt.

Ein offenes Ohr haben. Es brauche auch Gelegenheiten, wo Begegnung ermöglicht und Notsituationen wahrgenommen werden können, betont Lucia Zeiner. Sie nennt als Beispiele die Organisation von Veranstaltungen wie Pfarrcafés, die Besuchsdienste im Krankenhaus oder daheim und die Caritas-Haussammlung. „Grundsätzlich geht es auch darum, Signale auszusenden, dass die Pfarre für Notsituationen ein offenes Ohr hat, man sich vertrauensvoll an sie wenden kann und man sich um Unterstützung bemüht.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen