Ausgabe: 2007/12, Todestag, Franz von Paola, Oberthalheim, Timelkam, Paulanerorden
21.03.2007
- Josef Wallner
Oberthalheim/Timelkam. Der Todestag des Gründers des Paulanerordens jährt sich am 2. April zum 500. Mal. Einen wichtigen Bezug des hl. Franz zu Oberösterreich gibt es durch das erste Paulanerkloster auf deutschem Boden, das Kloster St. Anna in Oberthalheim bei Timelkam. Franz von Paula, der damals bei Paris lebte, hat persönlich seine Mönche in dieses Kloster entsandt. Das Kloster Oberthalheim bestand – unterbrochen durch die Zeit der Reformation – bis zur Aufhebung durch Kaiser Josef II. im Jahr 1784. Dann wurde es „Pfarre Oberthalheim“. 1950 wurden die Pfarrrechte auf Timelkam übertragen.
„Franziskus von Paola hat sich für die Armen eingesetzt und diese Gesinnung auch bei Höherstehenden vertreten. Damit hat er seinen Glauben überzeugend und authentisch gelebt“, hat der Heilige auch für den Pfarrer von Timelkam, KonsR P. Franz Kniewasser SDB, eine wichtige Bedeutung.Während der größten Blütezeit umfasste der Paulanerorden rund 17.000 Mitglieder. Heute hat der Orden 13 Klöster in Italien, drei in Spanien, eines in Tschechien sowie weitere Niederlassungen in Nord- und Südamerika.
Schrift zu Franziskus von Paola: „Ein Europäer aus Kalabrien – Franziskus von Paola“, 32 Seiten, Euro 5,–, Edition semplicità, zu beziehen beim Autor Thomas Raiser, E-Mail: semplicita@z.zgs.de