„Wir müssen nicht in ferne Kulturen schweifen, um einen neuen Zugang zu Gott zu finden.“ Das ist die Überzeugung der evangelischen Landesbischöfin Margot Käßmann. Und sie tritt auch umhegend den Beweis an. In einfacher und sehr persönlicher Sprache entfaltet sie die Schätze christlicher spiritueller Tradition: Als tragende Säulen benennt sie Bibel, Gottesdienst, Gebet und Gesangbuch. Damit Spiritualität nicht vom Alltag abgehoben betrachtet wird, macht sie auf die Spannung aufmerksam, die jedes geistliche Leben kennzeichnet: auf die Zusammengehörigkeit von Beten und Handeln oder Liebe und Leiden. In den „Grundvariationen“ greift die Autorin spirituelle Formen auf, die Menschen heute nahe sind: von der Beschäftigung mit den Engeln bis zum Tanz. – Die Lektüre ist ein Gewinn.
Josef Wallner
Mit Herzen, Mund und Händen. Spiritualität im Alltag leben, Margot Käßmann, Gütersloher Verlagshaus 2007, 184 Seiten, Euro 15,40.
Heiße Eisen der Kirchengeschichte/h4>Walter Brandmüller, Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, greift brisante und kontroversiell diskutierte Themen der Kirchengeschichte auf: Inquisition, Kreuzzüge, Konzil von Trient und vieles mehr. Neben interessanten Perspektiven bietet das Buch aber auch eine Reihe von Peinlichkeiten wie das Kapitel über die „Arroganz der Theologie“.
Josef Wallner
Licht und Schatten. Kirchen-geschichte zwischen Glaube, Fakten und Legenden, Walter Brandmüller, Sankt Ulrich Verlag 2007, 222 Seiten, Euro 17,40.