Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus alter Freundschaft

Seit über 20 Jahren besteht das Freundschafts-Comité Argentinia – Austria
Ausgabe: 2007/18, Argentinien, Freundschaft, Freundschafts-Comité, Arroyo, Gruber
02.05.2007
- Matthäus Fellinger
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA





Drei Millionen Menschen mussten während der Militärdiktatur in Argentinien (1976 bis 1983) ihr Land verlassen – einige kamen nach Oberösterreich. Aus der damals geschlossenen Freundschaft zwischen einem der Flüchtlinge und Betriebsseelsorger Hans Gruber wurde das bis heute bestehende Freundschafts-Comité Argentinia – Austria gegründet.

Berta Arroyo ist nicht verheiratet – und hat trotzdem eine große Familie. Die Kleinbauernfamilien sind ihre Familie, denen sie in dem von ihr und ihrem Bruder Pater Victor Arroyo gegründeten Forum für Gerechtigkeit in der Provinz Corrientes im Nordosten Argentiniens Rechtsbeistand verschafft. Land für Landlose – das ist auch in Argentinien ein großes Thema.

Land der Gegensätze. Argentinien ist nach internationalen Maßstäben kein Entwicklungsland. Doch die Kleinbauern spüren nichts vom wirtschaftlichen Aufstieg des Landes, das auf der einen Seite ein Paradies für Spitzenmanager ist, auf der anderen Seite weite Teile der Bevölkerung in Armut lässt. Dieser Teil der Bevölkerung muss sich gegen die internationale Geschäftemacherei zur Wehr setzen. So sollen etwa die großen Trinkwasserreserven in der Region Misiones für den nordamerikanischen Bedarf angezapft werden. Ein reicher Dollarmilliardär will das Projekt unbedingt durchbringen.

Wie es begann. Antonio Reiser kam während der Diktatur als Flüchtling nach Österreich. Betriebsseelsorger Hans Gruber hat ihn damals kennengelernt. Das war die Wurzel des Freundschafts-Comités Argentinia – Austria. Antonio Reiser ist einer der bekanntesten Priester und Menschenrechtsaktivisten Argentiniens.
Jährlich bringt das Freundschafts-Comité rund 30.000 Euro für Projekte in Argentinien auf. Damit werden kleine Basisgemeinden unterstützt. In Buenos Aires unterhält das Comité ein Kulturhaus für Indios, in dem diese kostenlos übernachten können, wenn sie in der Hauptstadt zu tun haben.
Im Jahr 2006 hat das Freundschafts-Comité einen Solidaritätspreis der KirchenZeitung erhalten. Zwei Jahrzehnte schon dauert diese Verbindung. Gruppen in Oberösterreich, aber auch in Deutschland tragen das Werk mit. In Neukirchen am Walde, in Großraming, Traun-Oed und in der Linzer Pfarre Heiliger Geist gibt es sehr aktive Gruppen. Eine Schulpartnerschaft wurde aufgebaut, Gesundheitszentren können gefördert werden.
Die Freunde aus Österreich können Starthilfen gegeben. Rund hundert Bauern haben dadurch Land bekommen. Jetzt müssen sie selbstständig werden. Es sollen nur ja keine neuen Abhängigkeiten entstehen, und sei es auch die Abhängigkeit von wohlmeinenden Gönnern.
Berta Arroyo war als Flüchtling acht Jahre in Spanien, ehe sie nach Argentinien zurückkehrten konnte. Seither ist sie dort eine unermüdliche Menschenrechts-Kämpferin. Letzte Woche betrat sie erstmals österreichischen Boden, um jene Menschen leibhaftig kennenzulernen, die ihre Arbeit unterstützen. Die Schüler und Schülerinnen aus Neukirchen zum Beispiel. Aus der Freundschaft selbst, nicht nur durch das gesammelte Geld, bleibt das Werk lebendig.„Du hast schon besser Spanisch gesprochen“, meint Berta Arroyo zu Hans Gruber. Ein paar Tage werden sie Zeit haben, mit der alten Freundschaft auch die Sprache wieder aufzufrischen.




Argentinien

Argentinien ist mit 2,7 Mio. km2 der achtgrößte Staat der Erde und der zweitgrößte des südamerikanischen Subkontinents.
Die Provinzen Corrientes und Misiones liegen im Nordosten, nahe den weltberühmten Iguacu-Wasserfällen. Mehr als 90 % der knapp 40 Millionen Einwohner stammen nach der offiziellen Statistik von eingewanderten Europäern ab, etwa 90 % der Bevölkerung sind römisch-katholischen Glaubens. Große soziale Unterschiede prägen die politische und soziale Landschaft.




Berta Arroyo mit Hans Gruber (links) und Florian Müller vom Freundschafts-Comité. Foto: Matthäus Fellinger.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen