Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Rechtsstaat humanitär ergänzt

Interview mit Vizekanzler und Finanzminister Mag. Wilhelm Molterer
Ausgabe: 2007/20, Restsstaat, Molterer, Politik, Jugendarbeitslosigkeit, Jugendliche, ÖVP, Ökosteuer, Tobin-Steuer, Asylrecht
16.05.2007
- Ernst Gansinger
Markus Holzer, Alt-?SU, KHG, Katholische Hochschulgemeinde, Treffen, EU, Br?ssel, Europa, Willi Molterer, Marco Ginner, Studentenvertreter, Diskussion, verschwommene gehende Person im Hintergrund
Markus Holzer, Alt-?SU, KHG, Katholische Hochschulgemeinde, Treffen, EU, Br?ssel, Europa, Willi Molterer, Marco Ginner, Studentenvertreter, Diskussion, verschwommene gehende Person im Hintergrund
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger





Vizekanzler und Finanzminister Mag. Wilhelm Molterer sagt im KirchenZeitungs-Gespräch, dass die Politik gegen Jugendarbeitslosigkeit besser werden muss und dass humanitäre Ergänzungen zu rechtsstaatlichen Kriterien ein schwieriges Thema sind.

Mehr als 60.000 Jugendliche sind arbeitslos.
Molterer: Es ist im Sinne der Würde des Menschen das Wichtigste, dass alle, die arbeiten wollen, auch arbeiten können. Dass dazu Wachstum wichtig ist, steht außer Streit und das bestätigt ja auch die sinkende Arbeitslosenrate. Bei der Jugendarbeitslosigkeit sind wir allerdings immer gefordert. Ein Grund dafür sind fehlende Qualifikationen arbeitsloser Jugendlicher. Wir müssen das Bildungsangebot möglichst breit gestalten. Die Durchlässigkeit muss besser werden. Ein Facharbeiter soll zum Beispiel studieren können.

2010 soll eine Lohnsteuerreform kommen. Wird Österreich in Zukunft auch anders steuern. Etwa durch Ökosteuern?
Es gibt ein paar strukturelle Überlegungen. Die Reform kann sich nicht nur auf die Tarifpolitik beschränken. Priorität hat die Entlastung, insbesondere der Lohn- und Einkommenssteuer und der Unternehmen. Öko-Elemente machen Sinn, zum Teil haben wir sie schon, etwa bei der Mineralölsteuer.

Die ÖVP hält wenig vom Grundeinkommen. Einkommen ohne Arbeit soll an die Verpflichtung zur Aus- und Weiterbildung geknüpft werden; Langzeitarbeitslose sollen zu gemeinnützigen Arbeiten herangezogen werden. So will es die ÖVP.
Ich bin strikt gegen ein arbeitsloses Grundeinkommen. Ich meine, das ist auch mit der Katholischen Soziallehre nicht vereinbar, weil es den Wert und die Würde der Arbeit relativiert. Ich bin für den Ausbau der Mindestsicherung, Notstandshilfe, Sozialhilfe. Ich bin zum offenen Diskurs mit der Katholischen Sozialakademie bereit.

Vordenker halten die Tobin-Steuer, eine geringfügige Umsatzsteuer auf grenzüberschreitende Geldgeschäfte, für sinnvoll, um spekulative Kapitalflüsse deutlich reduzieren zu können. Wie stehen Sie dazu?
Ich bin sehr dafür, sowohl von der Finanzierung her als auch von der Strukturwirkung. Ebenso eine Besteuerung von Kerosin. Es ist ja bedenklich, dass etwa in Berlin das Taxi zum Flughafen teurer ist als der Flug nach London.

Tschechien habe das Melker Abkommen zu Temelin gebrochen. Grenzblockaden sollen die Regierung drängen, die Klage gegen Tschechien einzubringen.
Tschechien hat das Abkommen nicht erfüllt. Wir werden auf Erfüllung pochen. Grenzblockaden halte ich für falsch. Sie arbeiten jenen in Tschechien zu, die in Sachen Temelin nicht unsere Partner sind.

Es mehren sich die Fälle, in denen Gemeinden, Pfarren, Schulen für den Verbleib von Asylwerbern kämpfen.
Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Asyl, Zuwanderung und Integration. Österreich ist ein Asylland und wird es bleiben, wenn das Asylrecht nachgewiesen wird. Die Schwäche des Systems sind zu lange dauernde Verfahren. Ich bin für eine geregelte Zuwanderung. Früher oder später, davon bin ich überzeugt, werden wir wie in den USA oder Australien „Green Cards“ ausgeben. Bei der Integration setze ich den Hauptschwerpunkt an. Es gibt so viele, die schon lange in Österreich sind, aber nicht integriert sind. So entstehen Spannungen, auch im religiösen Bereich.

So weit das Grundsätzliche. Aber entschieden wird es im konkreten Fall. Etwa in Marchtrenk oder in Perg, wo beliebte und integrierte Familien von Abschiebung bedroht sind.
Es ist wirklich ein großes Spannungsverhältnis. Ich halte es trotzdem für keine Lösung, dass nach einer bestimmten Frist das Bleiberecht automatisch gegeben sein soll. Das würde bedeuten, dass die Verfahren so lange hinausgezögert werden, bis die Frist erreicht ist. Aber es ist eine schwierige Frage: Wo definiert der Rechtsstaat Kriterien und wo braucht es in Ergänzung dazu humanitäre Überlegungen!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen