Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Unter offenem Himmel

St. Radegund feiert mit der Diözese Linz den 100. Geburtstag des Franz Jägerstätter
Ausgabe: 2007/21, St. Radegund, Jägerstätter, Himmel, Krieg, Nationalsozialismus, Glauben, Geburtstag
23.05.2007
- Matthäus Fellinger


Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich für Franziska Jägerstätter: Von links: Bürgermeister Isidor Hofbauer, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Franziska Jägerstätter, Bischof Dr. Ludwig Schwarz.




Die Feiern zum 100. Geburtstag des Franz Jägerstätter zeugten vom wachsenden Respekt vor einem beeindruckenden Glaubenszeugen.

„Ich sehe den Himmel offen.” Die Steinigung des heiligen Stephanus, wie sie in der Apostelgeschichte überliefert ist, wurde als Lesung für den Festgottesdienst zum 100. Geburtstag des Franz Jägerstätter am Sonntag, 20. Mai, in St. Radegund ausgewählt. Das Leben, Schicksal, vor allem das Vermächtnis des Franz Jägerstätter, bewegte die Hunderten Feiernden, die am Samstag und Sonntag nach St. Radegund gekommen waren. 64 Jahre nach seinem Tod wird für immer mehr Menschen der ursprünglich von vielen nicht verstandene Weg des Franz Jägerstätter als der richtige, der lebensspendende Weg erkannt.

Achtung für den Landsmann. „Wir achten Franz Jägerstätter”, sagte der Vertreter der Feuerwehr, als er das Kreuz für den Gabentisch übergab. Jägerstätter war aus der Feuerwehr ausgetreten, weil diese damals für die Partei sammeln ging. Ein Vertreter des Kammeradschaftsbundes brachte als Gabe ein Opferbuch zum Altar. Franz Jägerstätter ist darin mit den 59 Gefallenen aus St. Radegund, den drei Menschen mit Behinderungen, die in Hartheim ermordet wurden, und mit einer Zwangsarbeiterin aus der Ukraine, die in St. Radegund gewaltsam umkam, verzeichnet. Bischof Ludwig Schwarz leitete den Festgottesdienst auf dem neuen „Jägerstätter-Platz” vor der Kirche von St. Redegund. In seiner Festpredigt hob er die unbedingte Gottesliebe Franz Jägerstätters hervor, begleitet von einer tiefen Liebe zu seiner Familie und zur Eucharistie.Chorleiter Leo Siegl hatte für das Fest die Messe „Suchen und Finden“ komponiert. „Nicht Kerker, noch Tod trennen mich von Gottes Liebe – das ist der Glaube, der mich führt”, heißt es darin.

Wie der hl. Florian. Im Auftrag des Bundespräsidenten Heinz Fischer verlieh Landeshauptmann Josef Pühringer im Anschluss an die Messe Franziska Jägerstätter das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich. „Der eigentlich unpolitische Franz Jägerstätter hat ein beeindruckendes politisches Zeugnis gesetzt”, betonte Pühringer. Er hätte das Böse erkannt und danach gehandelt. Pühringer sieht Jägerstätters Zeugnis eng mit dem des Landespatrons, des hl. Florian, verbunden.Franziska Jägerstätter nahm die Auszeichnung sichtlich bewegt entgegen und bedankte sich bei allen Feiernden für die Gestaltung der beiden Tage.

Fremde sind nicht Feinde. Schon am Samstag waren rund 250 Leute auf Einladung der Katholischen Männerbewegung aus ganz Österreich, zum Teil zu Fuß, zum Teil mit Rad, nach St. Radegund gekommen. Der Innsbrucker Bischof Manfred Scheuer hob dabei eine Charakterstärke Jägerstätters hervor: „Er sah in anderen Völkern keine Rivalen, keine Gegner und Feinde.” Durch Rivalität gehe auch heute die Fähigkeit verloren, echte Beziehungen aufzubauen.Zum Gelingen des Festes hatten viele St. Radegunder beigetragen, so auch die Volksschulkinder. Auf Tafeln hatten sie aufgeschrieben, was sie Fremden über Jägerstätter erzählen würden. „Er hatte eine sehr schöne und lustige Frau”, verkündete ein Kind, was nicht nur die Feiernden, sondern auch Franziska Jägerstätter selbst mit einem Lachen zur Kenntnis nahm. Auch Franz Jägerstätter war für seinen Humor bekannt gewesen.Bischof Schwarz ging auf die Seligsprechung ein. Ihm wäre in Rom versichert worden, es handle sich nur noch um kurze Zeit.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen