Die Nase nicht nur in das Buch stecken, sondern die Bibel mit allen Sinnen wahrzunehmen: Dazu lädt die Ausstellung Pflanzen der Bibel.
Ein Olivenbaum empfängt die Besucher der Sonderschau im Botanischen Garten. Unübersehbar steht man damit in der Welt des Mittelmeerraums und zugleich des Alten und Neuen Testaments. Rund 120 Pflanzenarten werden in der Heiligen Schrift erwähnt, sechzig davon finden sich bei der Ausstellung. Manche Pflanzen wurden neu gesetzt, viele aber gehören zum Bestand des Botanischen Gartens. Ein Faltblatt dient als Wegweiser durch die weitläufige Anlage und führt zu den einzelnen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen. Auf Karten im A4 Format befinden sich kurze botanische Informationen und Hinweise zur Bedeutung in der Bibel.
Verdecken Feigenblätter nicht zuwenig? Die Schau soll helfen die Bibel nicht nur am Schreibtisch zu lesen, sondern auch unter freiem Himmel zu erleben, sagt Ingrid Penner. Inmitten eines Gartens zu spüren, wie ein Text auf mich wirkt, kann zu einem lebendigen Zugang zur Heiligen Schrift werden, weiß die Mitarbeiterin des Bibelwerks und Mitgestalterin der Ausstellung aus ihrer bibeldidaktischen Erfahrung. Und sie gibt auch gleich ein Beispiel: Wenn ich unter dem Maulbeerfeigenbaum stehe, dann kann ich in die Geschichte des Zöllners Zachäus eintauchen, der auf einen solchen Baum geklettert ist, um Jesus zu sehen. Auch überraschende Einsichten können biblische Pflanzen vermitteln, erzählt Penner schmunzelnd. Einmal stand sie mit einer Frau vor einem Feigenbaum. „Sind die Blätter aber klein“, staunte die Frau und konnte sich nur schwer vorstellen, dass die Blätter wirklich die nötige Größe für das hatten, wofür sie Adam und Eva verwendeten: zum Bedecken der Scham.
Rast unter einer Zeder. Natürlich dürfen die Besucher/innen auch über die Kräuter streichen, den Duft von Thymian und Minze riechen und sich in die Hügel Galiläas entführen lassen. Und am Ende des Rundgangs lädt ein Cafehaus zur Stärkung. Dessen Tische stehen – wie könnte es anders sein – unter einer mächtigen Libanonzeder.
Einladung
Pflanzen der Bibel
Der Botanische Garten der Stadt Linz zeigt von 25. Mai bis 9. September 2007 in Kooperation mit dem Bibelwerk Linz eine Sonderausstellung über Pflanzen der Bibel.
täglich geöffnet zwischen 7.30 und 19.30 Uhr Botanischer Garten der Stadt Linz (Roseggerstraße 20–22) Eintritt: Euro 2,– ermäßigt: Euro 1,– (ebenso Gruppen ab 15 Personen)
Zur Ausstellung ist eine Farbbroschüre (16 Seiten, A4-Format) erschienen, die beim Bibelwerk zum Preis von 3,– Euro bestellt werden kann.