Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Den Duft der Bibel einatmen

Die KirchenZeitung besuchte vorab die Sonderausstellung Pflanzen der Bibel im Botanischen Garten Linz
Ausgabe: 2007/21, Bibel, Duft, Botanischer Garten, Pflanzen, Sonderausstellung, Schwarz, Penner
23.05.2007
- Josef Wallner





Die Nase nicht nur in das Buch stecken, sondern die Bibel mit allen Sinnen wahrzunehmen: Dazu lädt die Ausstellung Pflanzen der Bibel.

Ein Olivenbaum empfängt die Besucher der Sonderschau im Botanischen Garten. Unübersehbar steht man damit in der Welt des Mittelmeerraums und zugleich des Alten und Neuen Testaments. Rund 120 Pflanzenarten werden in der Heiligen Schrift erwähnt, sechzig davon finden sich bei der Ausstellung. Manche Pflanzen wurden neu gesetzt, viele aber gehören zum Bestand des Botanischen Gartens. Ein Faltblatt dient als Wegweiser durch die weitläufige Anlage und führt zu den einzelnen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen. Auf Karten im A4 Format befinden sich kurze botanische Informationen und Hinweise zur Bedeutung in der Bibel.

Verdecken Feigenblätter nicht zuwenig? Die Schau soll helfen die Bibel nicht nur am Schreibtisch zu lesen, sondern auch unter freiem Himmel zu erleben, sagt Ingrid Penner. Inmitten eines Gartens zu spüren, wie ein Text auf mich wirkt, kann zu einem lebendigen Zugang zur Heiligen Schrift werden, weiß die Mitarbeiterin des Bibelwerks und Mitgestalterin der Ausstellung aus ihrer bibeldidaktischen Erfahrung. Und sie gibt auch gleich ein Beispiel: Wenn ich unter dem Maulbeerfeigenbaum stehe, dann kann ich in die Geschichte des Zöllners Zachäus eintauchen, der auf einen solchen Baum geklettert ist, um Jesus zu sehen. Auch überraschende Einsichten können biblische Pflanzen vermitteln, erzählt Penner schmunzelnd. Einmal stand sie mit einer Frau vor einem Feigenbaum. „Sind die Blätter aber klein“, staunte die Frau und konnte sich nur schwer vorstellen, dass die Blätter wirklich die nötige Größe für das hatten, wofür sie Adam und Eva verwendeten: zum Bedecken der Scham.

Rast unter einer Zeder. Natürlich dürfen die Besucher/innen auch über die Kräuter streichen, den Duft von Thymian und Minze riechen und sich in die Hügel Galiläas entführen lassen. Und am Ende des Rundgangs lädt ein Cafehaus zur Stärkung. Dessen Tische stehen – wie könnte es anders sein – unter einer mächtigen Libanonzeder.

Einladung


Pflanzen der Bibel


Der Botanische Garten der Stadt Linz zeigt von 25. Mai bis 9. September 2007 in Kooperation mit dem Bibelwerk Linz eine Sonderausstellung über Pflanzen der Bibel.

täglich geöffnet
zwischen 7.30 und 19.30 Uhr
Botanischer Garten der Stadt Linz (Roseggerstraße 20–22)
Eintritt: Euro 2,–
ermäßigt: Euro 1,– (ebenso Gruppen ab 15 Personen)

Zur Ausstellung ist eine Farbbroschüre (16 Seiten, A4-Format) erschienen, die beim Bibelwerk zum Preis von 3,– Euro bestellt werden kann.

Bibelwerk Linz, Tel. 0732/7610 - 3231,
E-Mail: bibelwerk@dioezeselinz.at,
www.dioezese-linz.at/bibel




zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen