Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vom Engel beschützt

Ausstellung: Helene Funke im Kunstmuseum Lentos.
Ausgabe: 2007/22, Engel, Kunstmuseum, Lentos, Ausstellung, Funke
30.05.2007
- Elisabeth Leitner





Das Bild von Helene Funke trägt den Titel „Tobias und der Engel“ und ist 1927 entstanden. Es zeigt den Engel Rafael, der schützend die Hand über Tobias, den Sohn des Tobit, hält. (Siehe Kasten). Biblische und christliche Themen spielten in den 1920er Jahren bei der österreischischen Künstlerin Helene Funke – sie war damals über 50 Jahre alt – eine wichtige Rolle. Es gibt Arbeiten zu den Themen „Engelsköpfe“, „Höllensturz“, „Adam und Eva“ und „Christus als Schmerzensmann“. Religiöse Themen waren in der Zwischenkriegszeit bei Künstlern sehr beliebt und vermutlich auch leichter verkäuflich. Ein Blick in die Kunstgeschichte zeigt, dass Funke mit der Motivauswahl „Tobias und der Engel“ nicht alleine ist: an die zwanzig berühmte Maler haben seit dem Mittelalter auf diese biblische Erzählung zurückgegriffen. Helene Funke hat für „Tobias und der Engel“ 1928 den österreichischen Staatspreis erhalten. Die Künstlerin lebte von 1869 bis 1957. In Chemnitz geboren, übersiedelte sie 1913 nach Wien. Zuvor hat sie in München und Paris Station gemacht. Zeitlebens war sie in Künstlerkreisen geschätzt, führte aber ein zurückgezogenes Leben in ärmlichen Verhältnissen. Oft bezeichnete sie sich selbst in Anlehnung an Hermann Hesses Roman als „einsamer Steppenwolf“. Sie zählt heute zu den wichtigsten Wegbereiterinnen der internationalen Moderne.
Das Kunstmuseum Lentos präsentiert nun die erste Museumsschau dieser bedeutenden österreichischen Künstlerin, deren Schaffen weitgehend unentdeckt blieb. 125 Werke mit Landschaften, Portraits und Skizzen sind im Lentos zu sehen.

- Am 14. Juni spricht Dr. Peter Funke über „Die Rätsel im Leben und Werk der Malerin Helene Funke“, Lentos, 19 Uhr. Die Ausstellung Helene Funke im Kunstmuseum Lentos ist bis 11. 9. geöffnet.




Tobias & Rafael

Das Buch Tobit im Ersten Testament erzählt von einem Mann namens Tobit und seinem Sohn Tobias. Tobit lässt seinen Stammesbrüdern in der Fremde jede mögliche Hilfe zukommen und handelt barmherzig. Vom Unglück verfolgt verliert er sein Hab und Gut, erntet dafür Spott und Hohn und verliert auch noch sein Augenlicht. In dieser Not schickt Gott seinen Engel Rafael zu Hilfe. Sein Sohn Tobias, der eine gefährliche Reise unternehmen muss, wird von Rafael beschützt. Die Geschichte geht letztlich gut aus: Tobit wird von seiner Blindheit geheilt, Gott als Retter gepriesen. Rafael ist der Patron der Pilger, Reisenden und Augenleidenden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen