Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wann die Messe nicht fad ist

Jugend und Kirche tun sich nicht immer leicht miteiander
Ausgabe: 2007/26, Messe, Fremd, Generationen, Jugendliche, Praxis, Gottesdienstreihe
27.06.2007
- Hans Baumgartner
In diesen Tagen hört man ihn wieder öfter, den bösen Witz von den „gefirmten“ Tauben, die sich daraufhin nicht mehr in der Kirche blicken ließen. Vielen Pfarren geht es mit ihren Jugendlichen ähnlich.

Die Zahl der jugendlichen Gottesdienstbesucher hat sich seit 1990 halbiert. Nicht nur viele Pfarrer klagen, dass man nach der Firmung – trotz aller Bemühungen während der Vorbereitung – kaum eine/n dieser Jugendlichen im Gemeindegottesdienst sieht. Von daher kommt auch der sarkastische Witz, dass jener Pfarrer am erfolgreichsten die Taubenplage in der Kirche losgeworden ist, der die Vögel „gefirmt“ hat. Auf der anderen Seite liest man in allen einschlägigen Studien, dass die Jugendlichen von heute auf der Suche nach Sinn, Stabilität und Geborgenheit sind. „Diese Diskrepanz gibt zu denken, gerade uns Christen, die wir den Glauben und die Beziehung zu Gott als sinnstiftend und als Quelle für Stabilität und Geborgenheit erfahren“, meint Stephan Unterberger. „Vielleicht liegt es an der falschen Verpackung, dass die Jugendlichen in unseren Kirchen Gott nicht begegnen?“ fragt der Miterfinder einer aufwändig gestalteten Gottesdienstreihe, die in den vergangenen Jahren in Wien und Tirol mehr als 20.000 Jugendliche anlocken konnte.

Fremd oder daheim. Es gebe mehrere Gründe, warum die Kirchenbänke immer öfter „jugendfrei“ seien, meint der Bundesseelsorger der Katholischen Jugend, Markus Muth. Nicht neu sei das Verhalten, dass sich Jugendliche in der Pubertät von Verhaltensmustern der Eltern – zumindest vorübergehend – loslösen. Da gehöre auch „das Kirchengehen“ dazu. Immer öfter treffe man heute aber Jugendliche, die von zu Hause kaum mehr eine religiöse Praxis und Orientierung mitbekommen haben. Da wirke sich die Pubertät leider meist nicht als „Gegenpendel“ aus. Das hänge aber auch damit zusammen, so Muth, dass Jugendliche Gottesdienste in der Regel als erlebnisarm empfinden. „Da wird eine Sprache geredet, die sie nicht verstehen, eine Musik gespielt, die ihnen nichts gibt, und eine Symbolik gelebt, die ihnen fremd ist.“ Von daher, so Markus Muth, ist sicherlich ein Teil des Erfolges der eventartigen Gottesdienste, wie sie etwa in der Reihe „find-fight-follow“ angeboten wurden, zu erklären. „Da gab es einfach starke Bezugspunkte zur Jugendkultur: das Erlebnis der großen Menge, Popmusik und Lichteffekte, Themen, die Jugendliche bewegen, und eine Sprache aus ihrer Welt.“ Die Kritik, dass derartige „Events“ die Jugendlichen nur oberflächlich ansprechen, lässt Muth nicht gelten. So, wie viele Katholiken auch ab und zu gerne einmal ein „Hochamt“ mitfeiern, das alle Sinne anspricht, so seien derartige Jugendgottesdienste eben auch besondere „highlights“, die zudem das Gefühl vermitteln, dass Glaube Menschen verbindet.

Glaubwürdige Zeug/innen. Ob Gottesdienste Jugendliche erreichen und in ihrem Inneren ansprechen, hänge aber nicht in erster Linie von der Wattstärke der Musikanlage ab, sondern von der Echtheit und Glaubwürdigkeit jener, die mit ihnen über Gott sprechen, betont Muth. „Sind das Menschen, die für die Jugendlichen anfassbar sind, die sich für sie interessieren, auf ihre Fragen eingehen oder nicht? Und das sind Fragen, die wir uns in jeder Gemeinde stellen müssen. Denn Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit und Glaube lässt sich nur über glaubhafte Zeug/innen und glaubhaftes Verhalten vermitteln.“ Gottesdienste, in denen solche Begegnungen möglich sind, würden Jugendliche auch nicht als fad empfinden, meint Muth. Qualität von Gemeindegottesdiensten heiße deshalb auch, dass Jugendliche dort einen Platz haben, dass sie sich einbringen können und angesprochen werden. Daneben sollte man gerade in der Jugendarbeit eine Vielfalt von Gottesdienstformen von der intimen, kleinen Gruppe bis zum großen Fest, von offen gestalteten Riten bis zur Eucharistiefeier anbieten, regt Muth an. „Die regionale Zusammenarbeit kann hier sicher eine große Hilfe sein, da es vielfach die Jugendkapläne in unmittelbarer Nähe, wie sie frühere Generationen erleben konnten, kaum mehr gibt.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen