Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Geht es den Bauern gut, geht es uns gut

Nicht zuletzt Öko-Boom und Klimaschutz sorgen in der Landwirtschaft für gute Stimmung
Ausgabe: 2007/27, Bauern, Öko, Stockinger, Energie, Landwirtschaft, Bio
04.07.2007
- Ernst Gansinger
M?hdressen in Kirchdorf/Krems
M?hdressen in Kirchdorf/Krems
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger





Dreißig Jahre hat die Landwirtschaft in unseren Breiten unter einer Überschussproduktion gelitten, jetzt steigt die Nachfrage. – Das ist eine gute Nachricht für die Bauern.

Aber ist dies auch eine gute Nachricht für die Konsumenten? Denn es werden die Preise steigen. Bei Milch etwa sieht Stockinger seit Jahren wieder eine positive Vernunftspirale nach oben. Bisher habe gegolten: Wer gibt es billiger, wo ist der Geiz geiler. Milch kostet derzeit weniger als Bier oder Cola, obwohl die Kühe zweimal täglich gemolken werden müssen, die Milch tagesfrisch geliefert wird und immer gekühlt sein muss. Derzeit bekommen Bauern pro Liter Milch durchschnittlich 35 Cent, für Biomilch über 40 Cent. „Milch darf teurer werden.“ Es sei auch ein Hohn gewesen, dass für die Tonne Brotgetreide ein Preis von nur 90 Euro erzielt werden konnte und für gepresste Sagscharten das Dreifache!

Hohe Lebensmittelqualität. Stockinger ist überzeugt, dass der Konsument auch Vorteile haben muss. Der Appell, heimische Produkte zu kaufen, sei zu wenig. Geht es den Bauern gut, gehe es auch den Konsumenten gut, könnte man in Anlehnung an einen Wirtschaftskammer-Slogan formulieren, denn „unsere Bauern garantieren eine hohe Lebensmittelqualität, um die uns Europa beneidet“.

Landwirt als Energiewirt. Bei der heurigen Rieder Messe (1. bis 9. September, ab 5. September Landwirtschaftsmesse) wird die Landwirtschaft in der Sonderschau „ZukunftsLAND“ in die Zukunft blicken und Potenziale bei Energie, Grund- und Rohstoffen präsentieren. Österreichs Bauern werden immer in erster Linie Lebensmittel erzeugen, aber auch in anderen Segmenten gibt es Chancen, betont Stockinger. Im Forstbereich können zum Beispiel jährlich 400.000 Festmeter zusätzlich nachhaltig genutzt werden. 44.000 Hektar beträgt in Oberösterreich das Potenzial im Energiebereich, das sind 15 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche. In Utzenaich startet dazu ein spannender Bioraffinerie-Versuch, bei dem aus Gras wertvolle Rohstoffe produziert werden, etwa für kompostierbare Plastiksackerl.

Bio-Bedarf. Die Welt, so Stockinger, stehe vor einem Öko-Boom. Auf der Stelle könnte Oberösterreich 600 bis 700 Biobauern zusätzlich brauchen. Herkunft und Regionalität sind ein Thema, an dem kein Konzern vorbeigehen kann. Im Mühlviertel wäre Bedarf für 100 bis 200 Biomilch-Umsteigebetriebe.




Zur Sache

Landwirtschaft OÖ

Betriebe. In unserem Bundesland gibt es etwas mehr als 36.500 landwirtschaftliche Betriebe. Diese Zahl ist nun relativ stabil. Lediglich die Kleinstbetriebe mit einer Fläche unter 10 Hektar werden noch weniger. Die Zahl der Höfe mit mehr als 20 Hektar Grund nimmt dagegen zu.

Produktion. Der Wert der landwirtschaftlichen Produktion betrug im vergangenen Jahr in Oberösterreich 1,26 Milliarden Euro, das ist knapp ein Viertel der österreichischen Landwirtschafts-Produktion

Tierhalter. Die Zahl der Tierhalter nimmt deutlich ab. In Oberösterreich gibt es 20.000 Rinderhalter, das sind gegenüber dem Jahr 2000 um 20 Prozent weniger. Die Schweinehalter verzeichneten in der gleichen Zeitspanne einen Rückgang um 38 Prozent auf 11.000 Betriebe.

Tiere. 1,16 Millionen Schweine, 592.000 Rinder, 45.000 Schafe und 13.500 Pferde werden in Oberösterreich als Nutztiere gehalten.

Milch. Die Milchwirtschaft verlagert sich in die Grünlandregionen, „was agrarpolitisch sehr wünschenswert ist, weil unsere Wiesen nur über den Rindermagen verwertet und zu Lebensmitteln veredelt werden können“ (Grüner Bericht).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen