- Kinderrechte. Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs haben einen Forderungskatalog zum Thema „Kinder- und Jugendarmut“ vorgelegt. In diesem pochen sie vor allem auf die verfassungsrechtliche Verankerung der UN-Kinderrechtskonvention. Erst diese legt die gesetzliche Basis zu einer praktischen Umsetzung dieser Rechte im Alltag von Österreichs Kindern und Jugendlichen.
- Projekt zu Marlen Haushofer. Das Land OÖ. konnte in den vergangenen Jahren aus dem Nachlass der Autorin Marlen Haushofer (1920–1970) Manuskripte von „Himmel, der nirgendwo endet“ sowie ihrer Kinderbücher „Brav sein ist schwer“, „Schlimm sein ist auch kein Vergnügen“, „Wohin mit dem Dackel?“ und „Müssen Tiere draußen bleiben?“ erwerben. Um ihr Werk auch für künftige Generationen zu erschließen, hat das StifterHaus nun ein wissenschaftliches Projekt zu Marlen Haushofer ausgeschrie-ben. Inhalt des Projekts ist zum einen die wissenschaftliche Arbeit am Bestand, zum anderen die Vermittlung der Forschungsergebnisse.
Für das Projekt/die Projekte steht ein Gesamtbetrag in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung, über die Zuteilung dieser Gesamtsumme wird nach Annahme des Projektes/der Projekte entschieden. (Literatur-) Wissenschaftler/innen sind eingeladen, eine Projektskizze an das StiferHaus bis 1. August einzureichen.
- www.stifter-haus.at
- Dem Lesen auf der Spur. Warum schlage ich ein Buch auf? Wie finde ich Zugänge? Was ist gute, was ist schlechte Literatur? Wie kann ich mich auf dem Buchmarkt orientieren? Der Fernkurs für Literatur der Erzdiözese Wien lädt ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.Die Beiträge der Lesehefte bringen eine Vielfalt an Schreib- und Sichtweisen mit sich, die die Teilnehmenden ermutigen soll, ihre eigenen Zugänge zum Lesen zu entdecken.
Der Fernkurs für Literatur I., Dem Lesen auf der Spur, dauert 8 Monate (Oktober 2007 bis Mai 2008) und kostet 190 Euro (Österreich) bzw. 210 Euro (Ausland). Einzige Voraussetzung für den Kurs ist die Freude am Lesen bzw. die Bereitschaft zum Austausch über Literatur. Anmeldeschluss: 30. 9. 2007. Detailinfos: