Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Liturgie als Heimat

Wilhelm Zauner zur Klammer zwischen dem 2. Vatikanischen Konzil und der erneuerten Liturgie
Ausgabe: 2007/30, Liturgie, Heimat, Zauner, Wilhelm Zauner, Vatikanische Konzil, Vatikan, Rom, Papst, Messformen, Kirche
25.07.2007
- Josef Wallner
Amtseinf?hrung von Bischof Dr. Ludwig Schwarz SDB, Schwarz, Ludwig Schwarz, Bischof, Linz, Ober?sterreich, Di?zese Linz, servite domino in laetitia, Dient dem Herrn in Freude, geboren am 4. Juni 1940, Pressburg, Wien, Salesianer Don Bosco, SDB, Seels
Amtseinf?hrung von Bischof Dr. Ludwig Schwarz SDB, Schwarz, Ludwig Schwarz, Bischof, Linz, Ober?sterreich, Di?zese Linz, servite domino in laetitia, Dient dem Herrn in Freude, geboren am 4. Juni 1940, Pressburg, Wien, Salesianer Don Bosco, SDB, Seels
© honorarpflichtig, Franz Maria Glaser





Durch die Erlaubnis Papst Benedikts XVI., die Eucharistie wieder in der „früheren Form“ zu feiern, ist die Liturgie der Kirche ins Gespräch gekommen. Für die KirchenZeitung erzählt Wilhelm Zauner, wie er die Gottesdienste vor dem 2. Vatikanischen Konzil erlebt hat und was ihm die erneuerte Liturgie bedeutet.

„Dass ich als Ministrant das lateinische Stufengebet auswendig konnte, hat mich damals schon mit Stolz erfüllt“, meint Wilhelm Zauner schmunzelnd. „Vor allem die Zeremonien an den Festtagen haben mich sehr beeindruckt. Ich habe auch Orgel gespielt und mit Begeisterung Choral gesungen – ich war in der lateinischen Liturgie ganz zu Hause. Sie hatte etwas Qualitätsvolles und Würdiges und hat Beheimatung in der Kirche geschaffen.“

Erneuerung dient der Vertiefung. Gleichzeitig hat Zauner als Schüler die von der Liturgischen Bewegung angestoßenen neu entstehenden Formen der Gestaltung von Gottesdiensten kennengelernt. Die Brüder Joseph und Hermann Kronsteiner übersetzten die Eigengesänge (Eröffnung, Zwischengesang und Gabenbereitung, usw.) des lateinischen Messbuchs ins Deutsche und vertonten sie. „Ich habe das aber nicht als Distanzierung von der bisherigen Messe erlebt, sondern als Weiterführung der Kostbarkeiten der lateinischen Liturgie und als eine Verlebendigung des Gottesdienstes, die mit großer Freude mitgetragen wurde. An Sonntagen und Festtagen wurden die populären Gottesdienste gefeiert, an Werktagen die stillen Messen vom Priester ,gelesen’, während das Volk den Rosenkranz betete. Man kann ohne Wenn und Aber sagen: Die neuen Formen – Musik und Texte – halfen dem Volk, tiefer in die Liturgie einzudringen.“ Das 2. Vatikanische Konzil hat die Würde aller Getauften wieder in den Mittelpunkt seiner Lehre von der Kirche gestellt. Das musste sich logischerweise auch in der Liturgie zeigen, betont Zauner: „Der Priester ist nicht mehr der Messeleser, dem das Volk zuhört, sondern alle Getauften sind Träger der Liturgie. Dieser Übergang hat sich in den 1960er Jahren – vorbereitet durch die Liturgische Bewegung – in Harmonie vollzogen.“

Heute glauben. „Vor allem junge Leute hat diese Theologie und die daraus folgende Praxis angesprochen“, erinnert Zauner. „Ich habe selbst eine große Freude damit. Denn es wurden durch das Konzil theologische Einseitigkeiten bereinigt. Es geht also nicht um die Alternative Lateinisch oder Deutsch. Um nur ein Beispiel zu nennen: Papst Paul VI. hat den Hymnus Dies Irae (Tag des Zornes) aus der Totenliturgie genommen, damit nicht der Eindruck entsteht, dass uns am Ende des Lebens ein zorniger und rächender Gott erwartet. Diese Korrektur ist mir persönlich auch wichtig.

Wenn nun durch die Freigabe der früheren Liturgie künftig zwei Formen gleichberechtigt nebeneinanderstehen, befürchte ich, dass das nicht zur Einheit in der Vielfalt, sondern eher zu Konflikten in den Pfarren beiträgt. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass wirklich gläubige Menschen Wege finden, weiterzuentwickeln, was im 2. Vatikanischen Konzil grundgelegt worden ist. Für mich ist die erneuerte Liturgie die Form, in der ich meinen Glauben am besten ausdrücken kann – in deutscher und in lateinischer Sprache.“







ZUR SACHE


Zwei Messformen


Papst Benedikt XVI. hat mit dem Schreiben „Summorum pontificium“ den Gebrauch der Liturgie nach dem Messbuch von 1962 wieder gestattet. Die von Papst Paul VI. im Zuge des 2. Vatikanischen Konzils erneuerte Liturgie (Messbuch 1970) bleibt die ordentliche Form der römischen Liturgie, die „tridentinische“ Messe wird nach Jahrzehnten der Einschränkung wieder als außerordentliche Form zugelassen. Die KirchenZeitung berichtete in Nr. 28, Seiten 1 und 10.

Vertrauen in Zeichen


Dr. Hans Hollerweger, em. Univ. Prof. für Liturgiewissenschaft, beschreibt die aktuelle liturgische Situation: „Die Erneuerung der Liturgie im Geiste des 2. Vatikanischen Konzils ist ein gelungenes Werk. Das Ziel liturgischer Feier ist, das Mysterium – die Gegenwart Christi – vor allem durch Symbolhandlungen erfahrbar zu machen. Wenn dennoch in manchen Kreisen ein Unbehagen spürbar ist, dann liegt es nicht an den Neuerungen, sondern an der Durchführung. Die Antwort auf dieses Unbehagen besteht für mich daher nicht im Rückgriff auf ein altes Zeremoniell oder auf die lateinische Sprache, sondern im Bemühen um eine überzeugende Feier der Gemeinde. Man kann sich zum Beispiel fragen, warum die Gabenbereitung nicht als Prozession durchgeführt wird – wie das im Messbuch beschrieben ist.”
 

Weiterlesen:
Liturgie auf drei Beinen
Leitartikel von Redakteur Josef Wallner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen