Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Beten nicht vergessen

Vor 80 Jahren hat Sr. Elmara Grünbaum ihre erste Profess abgelegt. Ein absolutes Ausnahme-Fest und noch seltener ist, dass man sich mit der 102-jährigen Jubilarin mithilfe ihrer Mitschwestern recht gut unterhalten kann.
Ausgabe: 2016/36
06.09.2016
- Josef Wallner
Betritt man das Zimmer von Sr. Elmara, steht der Tür gegenüber ein Schreibtisch. Darauf liegen einige Tageszeitungen und Bücher, alles penibel geordnet. Die Ordensfrau hat zeit ihres Lebens großen Wert auf Ordnung gelegt. Das hat sie bis heute beibehalten. Sr. Elmara liest noch ganz gerne, auch wenn die Lesezeiten kürzer werden, erzählen ihre Mitschwestern. Die KirchenZeitung gehört  selbstverständlich zu ihrer Lektüre. So oft im Haus Messfeier ist, nimmt sie daran teil. Wenn die drei Borromäerinnen, die mit Sr. Elmara die kleine Kommunität im Altenheim in Stadl-Paura bilden, auswärts die Eucharistiefeier besuchen, feiert sie am Fernsehgerät die heilige Messe mit. „Gut, dass es EWTN gibt“, meint sie. Das Harmonium, das in ihrem Zimmer steht, spielt sie seit zwei Monaten nicht mehr, davor gehörte der Organistendienst Jahrzehnte zu ihrem Leben. 

Im Forsthaus aufgewachsen


Geboren wurde Sr. Elmara 1914 in Thörl-Galtenhof in Böhmen. Ihr Vater war Förster in den Besitzungen der Fürstenfamilie Windischgrätz. Nach der Pflichtschule trat sie bei den Borromäerinnen ein. „Da wir Deutsche waren, durften wir in der Tschechoslowakei keine höhere Schule besuchen“, erzählt sie. Darum schickte sie der Orden nach Linz zur Ausbildung als Lehrerin und an die Lehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe. 
Erst danach hatte sie das Alter, um gemeinsam mit fast 40 jungen Frauen das Noviziat im Mutterhaus in Prag zu absolvieren. Wenn Sr. Elmara von dem großen Gebäude in Prag zu erzählen beginnt, hat man den Eindruck, dass Gegenwart und Vergangenheit ein wenig verschwimmen. Am 15. August 1936 legte sie ihre erste Profess ab. Tschechisch hat sie nur wenig gelernt: „Warum hätten wir uns bemühen sollen, die Tschechen wollten uns ja nicht“, sagt sie resolut. Ihre Einsatzorte lagen ohnedies im deutschsprachigen Teil der Kongregation vor dem Krieg in Bad Ischl, dann in Gmunden, Stadl-Paura, Leonding, Linz, Ebenzweier – um nur die wichtigsten Stationen zu nennen. Während des Nationalsozialismus, als die Schulen der Schwestern aufgehoben waren, musste sich Sr. Elmara wie viele Ordensfrauen mehr schlecht als recht durchschlagen. Da ist es verständlich, dass ihre Familie, der Sr. Elmara zeitlebens sehr verbunden war, sie von der endgültigen Bindung an den Orden abhalten wollte. 

Kampf um die Profess


Ihre ewige Profess 1941 musste sie sich regelrecht erkämpfen, erzählt sie: „Ich habe mich aber durchgesetzt.“ „Die Hartnäckigkeit ist ihr geblieben, aber im guten Sinn“, ergänzen ihre Mitschwestern lächelnd. Nach dem Krieg unterrichtete Sr. Elmara hauptsächlich Religion, aber auch Hauswirtschaft bis 1976. Dann war sie weiterhin in den Häusern des Ordens tätig. Heute fällt es ihr manchmal schwer zu glauben, dass sie nicht mehr arbeiten kann: „Ich muss doch was tun.“ Arbeiten kann sie nicht mehr, sie hat aber Zeiten, in denen sie voller Leben ist. Als die Schwestern mit dem Besucher nach dem Essen plaudernd das Speisezimmer verlassen wollen, ruft sie: „Das Beten nicht vergessen!“ – Gibt es für eine Ordensfrau eine wichtigere Arbeit, als zu beten und an das Gebet zu erinnern? Dieser Arbeit kommt die 102-jährige Sr. Elmara noch immer nach. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen