Viechtwang: Krankenheilung im Jahr 1707 begründet Kapelle in Lasslberg
Ausgabe: 2007/31, Viechtwang, Lasslberg, Kapelle, Maria
31.07.2007
Einer Marienscheinung am 1. September 1707 verdankt die Bäuerin Maria Kolmberger vom Lasslberg-Gut ihre Genesung. Seither pilgern Menschen auf den Lasslberg.
Die Heilung wurde im für die Pfarre zuständigen Stift Kremsmünster untersucht und innerhalb einiger Jahre beglaubigt. Bald kamen die Wallfahrer nicht nur aus der Umgebung, sondern auch aus Ungarn und Bayern. Heute findet von Mai bis Oktober monatlich eine Fußwallfahrt von Viechtwang zur Lasslberg-Kapelle statt. Die Jubiläumswallfahrt zum 300. Jahr der Marienerscheinung wird am 15. August 2007 gefeiert. Abmarsch von der Pfarrkirche Viechtwang ist um 14 Uhr, eine zweite Gruppe bricht von der Rothwiesen in St. Konrad auf. Die Festandacht um 15 Uhr hält Ambros Ebhart, der Abt des Stiftes Kremsmünster. Am 20. September um 20 Uhr informiert ein Vortrag im Kaplanstock Viechtwang über die Geschichte dieser Wallfahrt.