Rekord an Beschäftigten in Oberösterreich. Laut OÖ Gebietskrankenkassa waren in den Anfangstagen des Monats August 545.935 Personen in Oberösterreich beschäftigt. Ein Wert, der noch nie zuvor in der Geschichte des Landes erreicht wurde. Ein Erfolg, der für Wirtschaftskammer-Präsident Dr. Rudolf Trauner viele „Väter“ hat: Eine perfekte Mischung aus Großbetrieben, Mittelbetrieben und engagierten Einpersonenunternehmen. Besonders positiv stimmt Trauner, dass der Beschäftigungszuwachs alle Bevölkerungsgruppen und Branchen erfasst. Bei der Altersarbeitslosigkeit beträgt der Rückgang gegenüber dem Vorjahr knapp 6 Prozent.
Die Arbeiterkammer Oberösterreich bremst die Euphorie der Wirtschaftskammer, und macht auf den hohen Anteil der Teilzeitbeschäftigungen aufmerksam: 46,9 Prozent der berufstätigen Frauen in Oberösterreich arbeiten Teilzeit. Dass es einen Zusammenhang zwischen weiblicher Teilzeitarbeit und fehlenden Kinderbetreuungsplätzen gibt, liegt auf der Hand, so die AK OÖ. Eine Sonderauswertung des Arbeitsklima-Index hat gezeigt: 56 Prozent der betroffenen Frauen betrachten ihre Teilzeitarbeit als Übergangs- oder sogar Notlösung.
Hallstätter Gletscher schmilzt in Rekordtempo. Gletscher sind die Indikatoren für die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels, sie sind die Fieberthermometer unserer Erde, betont Landesrat Rudi Anschober. Die Klimaänderung und ihre Auswirkungen sind mittlerweile nicht mehr zu leugnen und weltweit entsteht eine breite Bewegung, die sich für den Klimaschutz stark macht. Nun ist es an der Zeit, dass die Spitzen der Politik weltweit diese Forderung der Menschen aufgreifen und rasch Maßnahmen setzen, damit die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch verhindert werden können, so Anschober.