Ausgabe: 2007/39, Rätsel, Denk mal, Äpfel, Binen, Ernte
26.09.2007
- Ernst Gansinger
Man darf Äpfel mit Birnen nicht verwechseln. Auch nicht in Oberösterreich. Das wissen wir aus der Schule und natürlich auch aus eigener Beobachtung. Ähnlicher sind sich schon Walnüsse und rote bzw. weiße Ribiseln. Nicht in der Form, aber vom Erntegewicht.
Heuer ist eine gute Apfelernte. Das ist genau nach dem Geschmack der Österreicher/innen. Ihr beliebtestes Obst ist nämlich der Apfel, nimmt man als Maßstab, wofür am meisten Geld ausgegeben wird. Die Banane ist dem Apfel aber dicht auf den Fersen. Schon ziemlich abgeschlagen folgen die Orange, dann die Erdbeere, die gleich auf mit der Weintraube im Rennen ist.
Die Birne muss gegenüber dem Apfel eine schwere Schlappe einstecken: In Österreich werden heuer 200.000 Tonnen Tafeläpfel, aber nur 8.000 Tonnen Tafelbirnen geerntet, darüber hinaus: 40.000 Tonnen Paradeiser, 35.000 Tonnen Gurken, 100.000 Tonnen Zwiebel und 650.000 Tonnen Erdäpfel.
- Machen Sie mit: In Oberösterreich fallen die Feldfrüchte am meisten ins Erntegewicht. Schätzen Sie, von welcher der vier Früchte die meisten Tonnen geerntet werden: von Zuckerrüben, Mais, Gerste oder Weizen? Schicken Sie die Lösung bis 5. Oktober an die KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz;E-Mail: office@kirchenzeitung.at. Wir verlosen einen heimischen Obstkorb.
Beim Denk Mal in Nr. 37 (die Syrer sind mehrheitlich sunnitische Muslime) haben Sieglinde Vieböck, Schönau, und Friederike Schneeberger, Burgkirchen, je ein Buch von Rafik Schami gewonnen. Wir gratulieren!