Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine Lösung für mehr Verkehr

Verkehrsexperte Prof. Knoflacher übt Kritik am Bau des Westring
Ausgabe: 2007/40, Westring, Verkehr, Knoflacher, Bau, Autobahn, Mittermayr
03.10.2007
- Paul Stütz
Stau auf einer Autobahn
 Autos, Automobils, Autofahrender, Autofahrerin, Auto fahren, Personenkraftwagens, Kfz, PKW, Kraftfahrzeuges, Strassenverkehr, Stra?enverkehr,   Autobahnen, Verkehrswege, mehrspuriges, Fahrspuren, Fahrrinnen, Fahrbahnen,
Stau auf einer Autobahn Autos, Automobils, Autofahrender, Autofahrerin, Auto fahren, Personenkraftwagens, Kfz, PKW, Kraftfahrzeuges, Strassenverkehr, Stra?enverkehr, Autobahnen, Verkehrswege, mehrspuriges, Fahrspuren, Fahrrinnen, Fahrbahnen,
© Wodicka-Bilderbox.com


Prof. Hermann Knoflacher, Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und DI Klaus Mittermayr, Projektleiter des Westrings. Fotos: Privat.




Aufgrund des stark steigenden Verkehrsaufkommens in Linz gebe es keine Alternative zum Westring, meint DI Klaus Mittermayr von der ASFINAG. Für Verkehrsplaner Prof. Hermann Knoflacher ist die neue Autobahn keine Lösung für die Verkehrsprobleme in Linz.

Montagmorgen auf der Waldeggstraße in Linz. Zähflüssig schiebt sich der Autoverkehr Richtung Stadtzentrum. Die Strecke ist überlastet, besonders im Berufsverkehr in der Früh staut es regelmäßig – nicht nur an Montagen. In rund zehn Jahren soll das anders sein. Unterhalb der Waldeggstraße entsteht der südliche Teil des Autobahnrings.

Westring im Pfarrgebiet von St. Konrad. Die Waldeggstraße gehört zum Gebiet der Pfarre Linz-St. Konrad, die – so wie Linz-Christkönig – direkt vom Westring betroffen ist. In offener Bauweise wird ein Tunnel von der Westbrücke bis zum Bahnhofsknoten führen (siehe „Zur Sache“ rechts). Am Anfang der Planungen hat es deswegen zum Westring kritische Stimmen in der Pfarre gegeben, weiß Pfarrer Dr. Walter Wimmer. Eineinhalb Jahre bevor die Bauarbeiten beginnen, sorgt das Projekt mittlerweile aber für wenig Aufregung in der Pfarre am Froschberg, zumindest bei den „aktiven“ Pfarrmitarbeiter/innen. Einer von ihnen, Georg Keimelmayr, meint dazu: Die Waldeggstraße liegt am Rande der Pfarrgemeinde. Es betrifft die Pfarre offen gesagt nicht so“, so Keimelmayr.

Umlenkung der Verkehrsströme. Interesse am Westring ist dennoch da: So gab es in St. Konrad im Frühjahr eine Infoveranstaltung. DI Klaus Mittermayr, Westring-Projektleiter von der ASFINAG, hat den Senioren in der Pfarre „das Projekt gut und sachlich vorgestellt“ (Keimelmayr). „Der Westring bringt viele positive Effekte“, sagt DI Klaus Mittermayr auf KirchenZeitungs-Anfrage. „Die Verkehrsströme werden umgelenkt, was eine große Entlastung für die innerstädtischen Straßen bringt“, so Mittermayr. Der Kritik, dass die neue Autobahn erst recht mehr Verkehr nach Linz ziehe, hält er Verkehrsprognosen entgegen: „Der Verkehr steigt mit oder ohne Westring stark an“. Der Verkehrstechniker der ASFINAG hat, selbst am Froschberg wohnend, keine Bedenken, dass sich die Umweltsituation für Anrainer verschlechtert.

Antiquierte Lösung. Kritik am Westring kommt von Prof. Hermann Knoflacher, Vorstand des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Wien: „Der Westring ist eine Investition gegen die Zukunft und eine antiquierte Lösung für mehr Verkehr in Linz.“ Statt immer mehr „Fahrbahnen“ zu bauen, solle der öffentliche Verkehr, der in Linz ganz ordentlich sei, weiter ausgebaut und gefördert werden.Mehr Fußgängerzonen, verteuertes Parken in der Linzer Innenstadt sind weitere zentrale Lösungsansätze, um den Autoverkehr in der Stadt zu reduzieren. Knoflacher spricht sich gegen eine rein an Prognosen ausgerichtete Verkehrsplanung aus. Diese seien vielmehr eine Warnung, auf die man reagieren müsse: und zwar so, indem man eine weitere Steigerung beim Verkehrsaufkommen verhindert.




Zur Sache

Westring

Am Westring soll ab dem Jahr 2009 gebaut werden. Allein die Kosten für den 4,3 Kilometer langen Südabschnitt der A26, der von der Westbrücke bis zur Anschlussstelle Donau-Nord inklusive der Errichtung einer vierten Brücke reichen soll, beziffert die ASFINAG mit netto rund 403 Mio Euro. Gestartet wird bei den Bauarbeiten mit der vierten Donaubrücke inklusive Tunnel bis zum Bahnhof. Darauf folgt die Unterflurtrasse Waldeggstraße und der Nordteil (Ringschluss mit A7 Mühlkreisautobahn). Die Stadtparteien der SPÖ, ÖVP und FPÖ sprechen sich für den Westring aus, die Grünen sind gegen den Bau des neuen Autobahnabschnitts.

Die Hälfte der 90.000 Pendler kommen aus dem Mühlviertel. Wer im Oberen Mühlviertel wohnt und in Linz arbeitet, muss sich fast zwangsläufig durch die Rudolfstraße kämpfen. Bei der Entlastung durch den Westring wird dieses Nadelöhr in Urfahr angeführt. Die Rudolfstraße sollen mit der neuen Autobahn statt bisher 37.500 Fahrzeuge täglich nur noch 26.200 pro Tag passieren.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen