Anlässlich des Jubiläums „350 Jahre Abtei-Erhebung“ fand am 25. und 26. September im Stift Schlägl eine Tagung der Prämonstratenser von Mitteleuropa statt. Vierzig Chorherren nahmen daran teil, unter ihnen alle Äbte aus Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien. Der Generalabt des Prämonstratenserordens Thomas Handgrätinger erläuterte das Leitbild des Ordens, das beim Generalkapitel 2006 beschlossen worden war. Bei der Tagung in Schlägl wurden auch zwei neue liturgische Bücher für die deutschsprachigen Prämonstratenser präsentiert. Ein Team unter Leitung des Abtes von Wilten, Raimund Schreier, erarbeitete ein Messbuch und ein Lektionar, das die Gebete, Lesungen und Evangelien für die Eucharistiefeiern zu Ehren der siebzehn Heiligen und Seligen des Prämonstratenserordens enthält. Auch fehlte bislang ein Messformular für den 1998 selig gesprochenen Jakob Kern, Prämonstratenser aus dem Stift Geras im Waldviertel. Für Hr. Lukas Dikany, Prior im Stift Schlägl, sind die liturgischen Bücher ein wichtiges Zeichen für die Identität des Ordens. Noch bis 26. Oktober ist im Stift die Sonderausstellung „350 Jahre Erhebung Schlägls zur Abtei“ zu sehen.
Philosophie gehört zur Bildung
Ein Plädoyer für die Philosophie hielt der neue Lehrstuhlinhaber für Philosophie an der Katholisch Theologischen Privatuniversität Linz, Dr. Michael Hofer, anlässlich der Eröffnung des Studienjahres 2007/08 am Montag, 1. Oktober. Vom Staat erwartet sich Hofer weltanschauliche Neutralität. So wichtig die Rede von Werten in der Politik wäre, so dürfte diese doch nicht die Rechtsordnung ersetzen.