Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Frauen nicht bevormunden

10 Jahre Frauenkommission der Diözese Linz
Ausgabe: 2007/41, Frauenkommission, Bischof, Schwarzbauer-Haupt, Fragen, Beratung, Frauen
10.10.2007
- Josef Wallner





Dorothea Schwarzbauer-Haupt ist Vorsitzende der Frauenkommission der Diözese Linz, dem Beratungsgremium des Bischofs in Frauenfragen. Zum zehnjährigen Bestehen des Gremiums zieht sie Bilanz und weist auf die offenen Fragen hin, die die Kommission – mit langem Atem – bearbeitet.

In welchen Fällen bittet der Bischof die Frauenkommission um Beratung?
Schwarzbauer-Haupt: Bischof Schwarz hat von sich aus noch keinen Rat erbeten, da er die Frauenkommission aus Wien nicht gekannt hat. Aber wir gehen natürlich auch den umgekehrten Weg, dass wir Frauenanliegen an den Bischof herantragen.

Was bringen sie ins Gespräch?
Zum Beispiel haben wir darauf aufmerksam gemacht, dass in Enns-Lorch die traditionelle Bezeichnung 40 Gefährten des heiligen Florian nicht stimmt. Es waren Männer und Frauen, die zur Gemeinde von Lorch gehörten. Bei allen Führungen und in allen Broschüren wird nun von den Märtyrerinnen und Märtyrern von Lorch gesprochen. Ein kleiner, aber nicht unwichtiger Erfolg unserer Arbeit, über den wir uns freuen. Ein großes Anliegen, dass wir Frauen in der Diözese zum Thema machen, ist die Seelsorge aus Frauensicht. Das weite Thema auf einen Nenner gebracht heißt: Frauen wollen nicht bevormundet, sondern begleitet werden.

Was waren Höhepunkte in den zehn Jahren Frauenkommission?
Das war das Gleichstellungsprojekt der Diözese Linz, das wesentlich die Handschrift der Frauenkommission trägt. Dabei wurden zum Beispiel Frauen ermuntert und befähigt sich für Spitzenpositionen zu bewerben. Ein Ergebnis bestand darin, dass Führungsaufgaben auch in Teilzeit möglich sein sollen. Und wir machten die erfreuliche Erfahrung, dass von diesen Möglichkeiten ebenso die Männer profitierten. Für dieses Projekt haben wir viel Anerkennung erhalten, unter anderem vom Management der Voest.

In innerkirchlichen Fragen zeigt sich aber weniger Bewegung ...
Wir engagieren uns dort, wo wir etwas bewegen können. An der Basis geht viel weiter, auch in der Liturgie. 70 Prozent der Wortgottes-Feiern werden von Frauen geleitet. Auch wenn auf amtskirchlicher Ebene die Öffnung der Weiheämter für Frauen nicht in Sicht ist, auf der Ebene der Pfarren wird die seelsorgliche Kompetenz der Frauen immer mehr geschätzt. Das Leben wächst weiter und im Einsatz der Frauen erkennen die Gemeinden auch die Berufung von Frauen. Berufungen lassen sich nicht unterdrücken: So war die heilige Theresa von Lisieux überzeugt, dass sie zur Priesterin berufen ist. Sie ließ sich die Haare wie ein Priester schneiden – aus Trauer und aus Protest darüber, dass sie nicht Priesterin werden konnte.

Was sollte zum 20 Jahr Jubiläum der Frauenkommission verwirklicht sein?
Dass es Diakoninnen gibt und dass Frauen in der Seelsorge selbstverständlich sind.

- Das gesamte Interview (zu weiteren Fragen wie die frauengerechte Sprache in der Liturgie) finden sie unter www.kirchenzeitung.at




Zur Sache

Frauenkommission

Die Frauenkommission der Diözese Linz ist das Beratungsgremium des Bischofs und vertritt alle Frauen der Diözese, die kirchlich organisiert sind. Die Frauenkommmission zählt 24 Mitglieder. Vertreterinnen von 18 Gruppierungen sind darin vereinigt: von den Pfarrhaushälterinnen bis zu Theologinnen, von Journalistinnen bis zu Ordensfrauen. Die kath. Frauenbewegung mit mehr als 50.000 Mitgliedern ist die größte Organisation innerhalb der Frauenkommission. Vorsitzende der Frauenkommission ist zurzeit die Theologin Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Mag.a Sonja Riha ist die Frauenbeauftragte der Diözese. In sechs österreichischen Diözesen bestehen Frauenkommissionen, keine gibt es in Wien, St. Pölten und Gurk-Klagenfurt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen