Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Franz Jägerstätter ist ein Seliger der Zivilcourage

Männerdiözesantag im Zeichen Franz Jägerstätters
Ausgabe: 2007/43, Jägerstätter, Männerdiözesantag, Seligsprechung, Diözesantag, Menschenrechte, Stingl, Festmesse, Ausstellung, Ostermiething
24.10.2007
- Matthäus Fellinger





„Die Freude ist in der ganzen Diözese spürbar”, meinte Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz zur Seligsprechung von Franz Jägerstätter, die am Nationalfeiertag, 10 Uhr, im Linzer Mariendom stattfinden wird. Die Katholische Männerbewegung hielt im Vorfeld ihren Diözesantag zum Thema „Zivilcourage”.

Dass Oberösterreich nach dem hl. Florian nun mit Franz Jägerstätter auch einen „Seligen der Zivilcourage“ erhält, unterstrich Landshauptmann Josef Pühringer beim KMB-Diözesantag am 20. Oktober im Bildungshaus Puchberg. Die Männerbewegung hat Zivilcourage als Jahresschwerpunkt gewählt. Der ehemalige Grazer Bürgermeister Alfred Stingl brachte als Festredner beim Diözesantag zur Sprache, was Zivilcorage im heutigen politischen Handeln bedeutet. Generell geht es dabei darum, sich für mehr als nur für sich selbst verantwortlich zu wissen, betonte der über Parteigrenzen hinweg geschätzte ehemalige Grazer Stadtchef.

Konsens statt Konfrontation. Gerade am Beispiel der Zuwanderung könnten Politiker Zivilcourage zeigen, indem sie anstelle der Konfrontation den Konsens suchen. So sollten die Erfahrungen etwa von Caritas und Diakonie verstärkt in den politischen Prozess in diesen Fragen einbezogen werden, meinte Stingl. „Politik kann nicht eine Politik gegen Menschen sein“, meinte er, und daher dürfe man nicht davor zurückscheuen, eventuell auch bestehende Rechtsgrundlagen zu korrigieren.Letzteres macht der Vorsitzende der Katholischen Männerbewegung, Franz Gütlbauer, für die Kirche selbst geltend, wenn er meinte: „Auch kirchliche Vorschriften haben sich nach den Bedürfnissen der Menschen zu richten – diese haben Anspruch auf Eucharistie und priesterliche Begleitung.” Für die KMB wären verheiratete und weibliche Priester, vor allem für die Jugend, denkbar.

„Wenigstens einmal nachdenken.” Alfred Stingl wünscht sich von Politikern mehr Mut zum Kompromiss. Als eine politische Untugend sieht er den „Reflex“ an, wonach der Vorschlag einer anderen Partei automatsich einfach abgelehnt wird. „Wenigstens einmal darüber nachdenken sollte man – die Bevölkerung würde es lohnen“, meint Stingl. Der jungen Generation müsse man zeigen, dass Politik kein hässliches Gesicht haben muss und dass es besser ist, mitzugestalten und mitzubestimmen, als über sich bestimmen zu lassen.




Zur Sache




Seligsprechung – Fest der Nachdenklichkeit


Am 26. Oktober 2007 wird im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes (10 Uhr) im Linzer Mariendom Franz Jägerstätter, der Martyrer und Familienvater, seliggesprochen (Liveübertragung in ORF 2, 3sat und BR). Eine Reihe von Veranstaltungen begleiten dieses für die Diözese Linz einzigartige Ereignis.

Jägerstätter-Ausstellung.
Trotz aller Kontroversen, die der Wehrdienstverweigerer Franz Jägerstätter bis heute auslöst – sein Eintreten für Gesinnungsfreiheit ist aktueller denn je, betont Landeshauptmann Josef Pühringer. Im Linzer Ursulinenhof erinnert eine Ausstellung (bis 4. November 2007) an die wichtigsten Lebensstationen Jägerstätters. Informationen zu Jägerstätter werden auch über den Education Highway abrufbar sein.

Dokumentation im Diözesanarchiv.
Das Diözesanarchiv (im Linzer Priesterseminar) zeigt in einer kleinen Schau bis 30. November 2007 (werktags von 8 bis 16 Uhr) den Weg von der Aufhebung des Gerichtsurteils bis zum Dekret über das Martyrium von Franz Jägerstätter.

Ostermiething.
Am 27. Oktober 2007 (20 bis 24 Uhr) findet in der Pfarrkirche Ostermiething eine lange Nacht der Musik, des Tanzes und des Gebetes statt: mit Bischof Manfred Scheuer, Schülern aus Ostermiething und Gruppen aus Italien, der Schweiz, Frankreich, England, Deutschland und den USA. Ein musikalischer Höhepunkt wird die Aufführung der Komposition „Ikone Franz Jägerstätter“ von Werner Pelinka sein (21 Uhr). Um 22 Uhr singt die Sopranistin Sabine Zaunschirm klassische Lieder.

Festmesse in St. Radegund.
Am 28. Oktober 2007 wird um 10 Uhr die erste Messfeier zu Ehren des seligen Franz Jägerstätter gefeiert.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen