Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Franz Jägerstätter ist ein Stück gelebtes Evangelium“

Die Seligsprechung des NS-Martyrers Franz Jägerstätter fand internationale Beachtung
Ausgabe: 2007/44, Jägerstätter, Evangelium, Seligsprechung, Martyrer, Bischof, Schwarz, Dom, Schönborn
31.10.2007
- Josef Wallner
j?gerst?tter bild wird aufgezogen
j?gerst?tter bild wird aufgezogen


Nach der Verlesung des Seligsprechungsdekretes wurde im Altarraum – unter minutenlangem Applaus – ein drei mal drei Meter großes Porträt Franz Jägerstätters hochgezogen. Mit diesem eindrucksvollen Akt wurde den Gläubigen der neue Selige „sichtbar“ vor Augen gestellt.





Mehr als 5000 Menschen feierten am 26. Oktober 2007 im Linzer Mariendom den Gottesdienst zur Seligsprechung von Franz Jägerstätter mit. Die Anerkennung durch die Kirche setzt aber keinen Schlusspunkt, sondern schreibt die bleibende Aktualität seines Lebens und Martyriums fest.

Diözesanbischof Ludwig Schwarz wies auf die Zeit hin, in die Franz Jägerstätter hineingestellt wurde: der Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland und den Zweiten Weltkrieg. Die Zeichen der Zeit zu erkennen ist eine der markantesten Weisungen des Zweiten Vatikanischen Konzils, so der Bischof. Jägerstätter habe die Zeichen seiner Zeit erkannt und als Christ darauf mit seinem Leben geantwortet: Sein Gewissen ließ keine Gleichgültigkeit zu, sondern verlangte von ihm eine klare Unterscheidung von Gut und Böse. Ihm geht es um ein aufrichtig gelebtes Christsein, das diesem Namen gerecht wird, so der Bischof. „Christ sein“, ist nach Jägerstätters eigenen Worten „der höchste Beruf, den es auf dieser Welt gibt.“

Kardinal begeistert. Kardinal Christoph Schönborn war von der Seligsprechungsfeier überwältigt: „Seit 40 Jahren habe ich auf diesen Moment gewartet, ich habe gehofft und gebetet. Das Buch von Gordon Zahn hat in mir die Begeisterung für Franz Jägerstätter ausgelöst. Am meisten freue ich mich, dass Franziska Jägerstätter dabei sein kann.“

Geglücktes Leben. Bischof emeritus Maximilian Aichern erinnerte beim Festgottesdienst in St. Radegund, der Heimatpfarre Franz Jägerstätters, dass Heilige und Selige nicht Vergangenheit, sondern Gegenwart sind. „Jägerstätter ist und bleibt eine Provokation“, so Aichern: „Er ist ein Vorbild für christliche Gewissensentscheidung, für Zivilcourage und Ernstnehmen des Glaubens.“ Seligsprechung bedeute, dass das Leben und Sterben eines Menschen geglückt sei, Christen wie Franz Jägerstätter seien ein Stück Evangelium, das im Leben verwirklicht sei.

Weltweite Beachtung. Papst Benedikt XVI. nahm am Sonntag beim Angelusgebet auf die Seligsprechung Jägerstätters Bezug. Sein Beispiel und das anderer Märtyrer sei eine Verpflichtung für alle Christen. Die US-amerikanischen katholischen Nachrichtenagenturen CNS und CWN sowie die italienische Nachrichtenagentur SIR berichteten ebenfalls ausführlich.





Zur Sache




Von der Seligsprechung ins Gefängnis


„Die Seligsprechung ist das wichtigste kirchliche Ereignis des Jahrzehnts.“ P. John Dear aus den USA geht förmlich über vor Begeisterung. Der Jesuit ist mit einer Gruppe von 30 Friedensaktivisten aus den Vereinigten Staaten zur Seligsprechung angereist. „Fränz“, wie John Dear Jägerstätter nennt, „gehört nun der ganzen Welt.“ Und darüber ist der 47-jährige Priester glücklich. Seit 25 Jahren engagiert er sich in den USA gegen den Krieg, zur Zeit sogar im Hauptberuf: Jährlich spricht er vor über 40.000 Menschen und schreibt ein Buch nach dem anderen. Wenn er von Europa zurückkommt, wird sein Einsatz aber unterbrochen: Er muss für zwei Monate ins Gefängnis, da er in einem Regierungsgebäude gegen den Irakkrieg protestiert hat. Es ist nicht das erste Mal, dass er verurteilt wurde. Insgesamt ist er schon ein Jahr lang „gesessen“. Aber der „selige Fränz“ gibt ihm Kraft weiterzukämpfen.

Gordon Zahn. Der amerikanische Soziologe Gordon Zahn hat 1964 mit einer bahnbrechenden Biografie Franz Jägerstätter überhaupt erst bekannt und in den USA auch zur Leitfigur der Friedensbewegung gemacht. Der 1918 geborene Wissenschafter leidet nun schwer an Alzheimer. Als ihm ein Schüler aber von der Seligsprechung Jägerstätters erzählte, schaute er kurz mit klarem Blick auf und hob freudig die Arme, ehe er wieder in seiner Krankheit versank.




zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen