- P. Ämilian Putschögl, Zisterzienser von Wilhering und Direktor in Ruhe des Stiftsgymnasiums, ist am 23. Oktober 2007 im 95. Lebensjahr verstorben. P. Ämilian ist in Lichtenberg geboren. Nach dem Besuch des Stiftsgymnasiums trat er 1934 in das Stift Wilhering ein, wurde 1939 zum Priester geweiht und war anschließend Kooperator in Attnang. Es folgten Militärdienst, Kiegsgefangen-schaft und Lehramtsstudium für Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie. Ab dem Schuljahr 1951/52 begann P. Ämilian seinen Unterricht am Stiftsgymnasium. Zugleich war er Präfekt im Internat des Stiftes. Von 1954 an leitete P. Ämilian als Direktor bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1979 das Gymnasium. Danach war er bis 1988 Seelsorger in Bad Leonfelden und anschließend Spiritual bei den Kreuzschwestern in Gmunden-Ort. Im März 2000 kam er wieder in das Stift zurück und verbrachte dort die letzten Jahre. Der Trauergottesdienst mit anschließender Beerdigung auf dem Konventfriedhof fand Samstag, 27. Oktober 2007 statt.
- KonsR Johann Gütlinger, Ehrenkanonikus des Linzer Domkapitels, Pfarrer und Kreisdechant in Ruhe, ist am 24. Oktober 2007 im 93. Lebensjahr verstorben. Ehrenkanonikus Johann Gütlinger wurde am 15. April 1915 in Peuerbach geboren. Nach seiner Matura am Kollegium Petrinum in Linz trat er in das Linzer Priesterseminar ein und wurde 1940 in Linz zum Priester geweiht. Er war zunächst Kooperator in Maria Neustift und Leonding sowie Pfarrer in Schönau bei Wels. Von 1953 bis zu seiner Pensionierung hat er als Pfarrer in Bad Kreuzen sehr segensreich gewirkt. Zusätzlich war er zeitweise Pfarrprovisor in den Pfarren St. Georgen am Walde, Waldhausen bzw. St. Nikola. Zudem wurde er von 1972 bis 1985 mit der Funktion des Dechanten des Dekanates Pabneukirchen/Grein betraut und war von 1977 bis zu seiner Pensionierung 1987 Kreisdechant für das Mühlviertel. 1983 wurde Johann Gütlinger von Bischof Maximilian Aichern zum Ehrenkanonikus des Linzer Domkapitels für seine Verdienste als Seelsorger und Dechant sowie für seinen besonderen Einsatz für die Flüchtlinge in Bad Kreuzen ernannt. Seinen Lebensabend verbrachte Kanonikus Gütlinger im Seniorenheim Bad Kreuzen. Der Begräbnisgottesdienst und die Beisetzung fanden am Dienstag, 30. Oktober 2007 in Bad Kreuzen statt.
Geburtstage
- Am 1. November 2007 vollendet KonsR P. Johann Allex, Oblate des Hl. Franz von Sales, Pfarradministrator in St. Thomas bei Waizenkirchen, das 70. Lebensjahr. Er wurde 1937 in Groß-Olkowitz bei Brünn (Südmähren/Tschechien) geboren. 1958 feierte er seine Ordensprofess und empfing 1964 die Priesterweihe. Dann war er Lehrer in Dachsberg und von 1972 bis 1981 bereits Seelsorger in St. Thomas bei Waizenkirchen. Anschließend war P. Alex Pfarrer in Klagenfurt, seit 1989 ist er wieder in St. Thomas b. W. als Pfarradministrator tätig.
- Am 6. November 2007 wird KonsR Dr. Johann Ruhsam, Pfarrer i. R., wohnhaft in Perg, 70 Jahre alt. Er stammt aus Reichenthal und wurde 1962 zum Priester geweiht. Nach mehreren Kaplansposten – u.a. auch als Domvikar in Linz – war Dr. Ruhsam von 1974 bis 1989 Pfarrer in Reichenau im Mühlkreis. Anschließend bis zu seinem Pensionsantritt 2002 war er Pfarrer an der St.-Laurenz-Basilika in Enns-Lorch.
- Am 7. November 2007 feiert OStR Msgr. Dr. Alexander Kronsteiner, Pfarrer in Steyr-St. Michael, seinen 80. Geburtstag. Er wurde 1927 in Großraming geboren und empfing 1966 die Priesterweihe. Nach einigen Kaplansposten studierte er in Salzburg und Graz und war anschließend bis 1991 Religionsprofessor in Steyr. Dazu war er auch schon Kurat an der Steyrer Michaelerkirche, wo er seit 1986 Pfarrer ist. Seit 2002 betreut er zusätzlich die Expositur Steyr-St. Anna.
Dank
- HLW Steyr. Seit über zwölf Jahren ermöglicht die HLW Steyr Schulpatenkindern aus ärmeren Län-dern den Schulbesuch. Zurzeit finanziert die HLW dem vietnamesischen Knaben Tran Nam Van den Unterricht in der Grundschule. Durch das Engagement der 2 AHL der HLW konnte sich die Familie des Jungen zusätzlich eine Kuh kaufen.