Attnang. Die Orgel der St.-Martinskirche in Alt-Attnang wurde 1851 vom Orgelbaumeister Peter Heining aus Wels erbaut. „Das Instrument ist in der Region entstanden und ein bodenständiges Kulturgut, auf das man stolz sein kann“, erklärt Klaus Sonnleitner. Der Stiftsorganist von St. Florian wird auf der neu renovierten Orgel am 10. November 2007 um 19 Uhr gemeinsam mit Jürgen Thallinger (Saxophon, Klarinette) das erste Konzert geben. Mit dem Bau der Heilig-Geist-Kirche in Attnang im Jahr 1935 wurde die Martinskirche von der Pfarr- zur Filialkirche, aber die Bevölkerung ist dem Gotteshaus noch immer sehr verbunden.
Der Kirchenpatronin verpflichtet
Altenberg bei Linz. Nach dem 500-Jahr-Jubiläum im Vorjahr stellt die Pfarre heuer ihre Kirchenpatronin, die heilige Elisabeth von Thüringen, in den Mittelpunkt, deren 800. Geburtstag heuer gefeiert wird. Altenberg ist die einzige Pfarrkirche Oberösterreichs, die dieser Heiligen der Nächstenliebe geweiht ist. Der 18. November steht ganz im Zeichen der Kirchenpatronin: Bischof em. Maximilian Aichern feiert um 9.30 Uhr einen Festgottesdienst. Anschließend werden Filme über die heilige Elisabeth und die Gemeinschaft der Elisabethinen gezeigt, die seit 1745 in Linz wirken. Es sind auch Schwestern zu Gast.
Ohne Caritas ist eine Pfarre unvolls/b>„Bei uns bestehen für alle Angebote: für Kinder, Jugendliche, Männer, Frauen – nur für die älteren Menschen, für die Kranken und Behinderten gibt es nichts.“ Aus dieser Beobachtung und Unzufriedenheit mit der Situation entstand vor 35 Jahren der sozial-caritative Fachausschuss. Er ist inzwischen – zur Zeit unter Leitung von Veronika Huemer – zu einer festen Einrichtung der Pfarre geworden, die sich in besonderer Weise um die Senioren annimmt, aber ebenso Bedürftigen unter die Arme greift. Seit 1982 konnten vor allem durch den Adventmarkt rund 125.000 Euro aufgebracht werden.