Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

In den Psalmen zu Hause

Die Autorin Andrea Schwarz im Gespräch mit der KirchenZeitung
Ausgabe: 2007/45, Schwarz, Psalm, Bücher, Bibel, Theologie
07.11.2007
- Matthäus Fellinger





Andrea Schwarz ist eine der meistgelesenen Autorinnen religiöser Bücher im deutschen Sprachraum. Im Rahmen der Reihe „Haltestellen in der Bibel” kommt sie demnächst nach Linz. Sie wird über die Wirkkraft der Psalmen sprechen. Die KirchenZeitung sprach schon vorab mit ihr.

Sie sind gelernte Industriekauffrau. Was brachte Sie zur Theologie?
Industriekauffrau war ich nur eine kurze Zeit, ich bin dann zur Sozialpädagogik gewechselt und über mein Mittun bei der Katholischen Jugend zur Beschäftigung mit Theologie gekommen. Ich wollte einfach eine Arbeit, die Sinn hat, tun. Ich wollte mich dafür einsetzen, dass Menschen die Erfahrung machen können: Gott befreit zum Leben.

Sie sprechen in Linz über Psalmen. Was ist das Besondere daran?
Die Psalmen sind das älteste Gebetbuch der Welt. Jesus hat aus diesem Buch gebetet. Er war in den Psalmen zu Hause. Die Lebenswelt von Menschen ist eingefangen in den Psalmen – mit allen Höhen und Tiefen. Ob man nun auf einem Kamel reitet oder im Flugzeug herumfliegt, die Grunderfahrungen der Menschen bleiben gleich. Psalmen sind für mich ein Zuhause geworden. Nelly Sachs nennt sie „Nachtherbergen“ für die Wegwunden. Mich in diese vertrauten Worte hineinzubegeben, wenn ich keine eigenen Worte habe, das hilft mir sehr.
Wenn ich Dinge und Erfahrungen zur Sprache bringe, bringe ich Eindrücke zum Ausdruck. So kann ich mich von diesen befreien – auch von den negativen, belastenden Erfahrungen in meinem Leben. Wenn ich Dinge beim Namen nenne, verlieren sie ihre Macht über mich.

Beziehen Sie das auch auf die „Fluchpsalmen“, die von Gott über Menschen Unheil herabrufen?
Solche Psalmen muss man in der Gesamtentwicklung des Volkes Israel sehen. Und da bedeuten sie einen Fortschritt. Der Mensch übt jetzt nicht mehr die Rache selbst aus, sondern er überlässt das Gott. Das ist ein Schritt vom Gesetz: „Aug um Aug und Zahn für Zahn“, hin zum: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“! Dinge, auch die negativen Gefühle und den Hass, beim Namen zu nennen, befreit und entlastet.

Ist Beten für Sie eher etwas Gemeinschaftliches oder etwas für einen einzelnen Menschen?
Beides. Das Gebet in der Gemeinschaft ermöglicht, mit den Gefühlen anderer in Verbindung zu treten, mit den „mit Mühsal Beladenen“. Indem man gemeinsam die gleichen Gebete spricht, teilt man auch die Gefühle – etwa im Zusammenhang mit Tod und Trauer, aber auch beim gemeinsamen Lobpreis. Auf der andren Seite gilt auch, was Jesus sagt: Wenn du betest, dann geh in dein Kämmerchen und schließe die Tür.

Viele möchten, können aber nicht beten. Was hilft als erster Schritt?
Ich kann mir die Sprache anderer leihen – moderne Gebete oder auch Psalmen. Ich muss nicht gleich selbst formulieren, wenn ich beten möchte.
Ich kann aber dann lernen, selbst zum Ausdruck zu bringen, wo ich dem Schöpfer besonders dankbar bin, indem ich etwa einen Lobpreis über die schöne Natur jetzt im Herbst spreche.p>


Zur Person

Andrea Schwarz

Andrea Schwarz, geboren 1955, ist ausgebildete Industriekauffrau und hat Sozialpädagogik studiert.

Zuletzt bei Herder „Die Bibel verstehen in 25 Schritten“ (2004), „Propheten sind wir alle. Die Botschaft des Buches Jona“ (2006).

Neu: „Eigentlich ist Weihnachten ganz anders. Hoffnungstexte“, 155 Seiten, Euro 13,30

Andrea Schwarz in Linz. Am Mittwoch, 14. November, 19.30 Uhr, spricht Andrea Schwarz im Pastoralamt Linz im Rahmen der „Haltestellen in der Bibel“ über die Wirkkraft der Psalmen.Am Donnerstag, 15. November: Studientag an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. 9.30 bis 13 Uhr, Hörsaal 2, über Wallfahrten und Pilgern.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen