Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Kirchenkrise schätzen lernen

Pastoraltheologe Rainer Bucher: Zeichen der Zeit sind die drängenden Probleme, auf die die Kirche noch keine Antwort weiß
Ausgabe: 2007/46, Kirchenkrise, Bucher, Probleme, Religion, Krise
14.11.2007
- Josef Wallner





Wer erklären kann, warum die Kirchen leer sind, füllt Säle. Der Grazer Pastoraltheologe und Psychologe Rainer Bucher referierte beim Dies Academicus der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz über „Eine alte Kirche in ziemlich neuen Zeiten“ – in der überfüllten Aula. Mehr als 200 Zuhörer/innen waren gekommen.

Warum ist die Kirche in der Krise? Es heißt doch, „dass die Religion zurückkehrt“.
Religiöse Praxis liegt heute völlig in der Verfügbarkeit des einzelnen Menschen, in seiner ganz persönlichen Entscheidung. Der Glaube des Einzelnen bestimmt sich nicht mehr durch Geburt und Tradition. Das ist geschichtlich eine völlig neue Situation, die eine neue Beziehung zwischen der Amtskirche und den einzelnen Gläubigen geschaffen hat: Die Kirche ist von der Zustimmung ihrer Mitglieder abhängig und hat keinerlei Sanktionsmöglichkeiten. Sichtbar wird diese neue Form in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts und zeigt sich nun voll und ganz. Die sogenannte Rückkehr der Religion widerspricht diesem Befund überhaupt nicht. Die Menschen wählen aus, was ihnen gefällt – wie Weltjugendtage zum Beispiel – aber eine andauernde Teilnahme am Leben in den Pfarren wächst daraus nicht.

Wie zeigt sich die Krise konkret?
In den Pfarren kann man sie an Zahlen ablesen: an der Teilnahme am Gottesdienst und am Gemeindeleben. Und sie drückt sich in einer unübersehbaren Unsicherheit aus. Das bringt enormen Stress. Man weiß nicht, wie es weitergehen soll, damit die Kirche ihre Sendung erfüllen kann, nämlich Sakrament des Heils und Zeichen der Liebe Gottes unter den Menschen zu sein. Es nützt nichts: Wir müssen die Krise lieben lernen und als Herausforderung annehmen, die Gott uns schickt.

Was heißt das für Pfarrgemeinden?
Wir müssen von den Aufgaben her Kirche denken und nicht von der Sozialform. Wir dürfen nicht die Organisation in den Vordergrund stellen, sondern es geht um Gruppen, wo offen und ehrlich über das Evangelium und das Leben gesprochen werden kann, wo man austauschen kann, wie man als Christ in der Wirtschaft leben, wie man mit Schuld umgehen oder wie man als Eltern seine Kinder erziehen kann. Die Verbindung von Evangelium und Leben ist entscheidend.

Welche neue Formen von Spiritualität zeigen sich in der Krise?
Die Krise lehrt uns selbstbewusste Demut: Wir haben als Christen etwas zu sagen, das den Menschen neue Horizonte für ihr Leben eröffnet. Papst Johannes XXIII. hat uns diese neue spirituelle Haltung gezeigt. Kurz vor seinem Tod schreibt er: Nicht das Evangelium hat sich verändert, sondern wir fangen gerade an, es besser zu verstehen.

Wie weit kann es noch nach unten gehen?
Die Zahlen werden noch kritischer. Wir dürfen uns nicht von medialen Kurzzeiterfolgen täuschen lassen. Die Abnahme von Kirchenzugehörigkeit und Kirchenbesuch wird aller Wahrscheinlichkeit nach weitergehen.

Gibt es nicht doch Anzeichen dafür, dass die christlichen Kirchen erfolgreich sind, wo sie – sehr offen formuliert – konservativ auftreten, mit klaren Aussagen und Vorschriften?
Klarheit und Entschiedenheit sind nicht allein die Kennzeichen von Konservativen. Kirche muss klar und entschieden sein. Nur worin? In der Liebe oder in der Macht? Das Hauptproblem besteht darin: Wie kann ich die Ernsthaftigkeit des Glaubens und die Bedeutung für das Leben zeigen, ohne dass er mit Mitteln der Macht durchgesetzt wird? Die Sehnsucht nach besseren Zeiten ist verständlich und die Illusion hat viele Gesichter, aber eine Rückkehr zu den alten Zeiten wird es nicht mehr geben. Religiös fundamentalistische Gegenprogramme zur religiösen Freiheit der Gegenwart sind letztlich nur für die Medien interessant und widersprechen der Botschaft Jesu.




Zur Person

Rainer Bucher

Rainer Bucher ist Univ.Prof. für Pastoraltheologie und Psychologie in Graz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kirchenbildungsprobleme und Grundlagenfragen der Pastoraltheologie. Bucher (geb. 1956) ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern.




HinweisDie im Interview angesprochenen Fragen sind ausführlicher nachzulesen in:
- Rainer Bucher (Hg.), Die Provokation der Krise. Zwölf Fragen und Antworten zur Lage der Kirche, Echter, Würzburg, 2. Aufl. 2005.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025 Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen