An die 1400 Pfarrgemeinderäte haben im Herbst an den Schulungen für die Arbeit in Fachausschüssen ihrer Pfarre teilgenommen. Deutlich mehr als im Jahr 2002, als ebenfalls nach den Pfarrgemeinderatswahlen Einführungstreffen veranstaltet wurden.
Von Braunau bis Steyr hat der Pfarrgemeinderats-Referent der Diözese, Hans Putz, zu neun regionalen Zusammenkünften geladen. Aus 276 der insgesamt 487 Pfarren der Diözesen sind Vertreter/innen gekommen, um sich über die Arbeit in den PGR-Fachauschüssen zu informieren, Angebote kennenzulernen und Ideen auszutauschen.
Kinderliturgie ist Wachstumsbereich. Von den neun Arbeitsgruppen zeigt sich die Kinderliturgie als der größte Wachstumsbereich. Nahmen vor fünf Jahren 82 Personen an diesem Workshop teil, waren es heuer 154. „Eltern wollen, dass ihre Kinder Heimat im Gottesdienst finden, und nehmen selbst dieses Anliegen in die Hand“, analysiert Liturgiereferent Hans Stockhammer: „Zu 99 Prozent sind es Frauen, die sich für eine kindgerechte Liturgie engagieren.“ Der Priestermangel aktiviert auch in den anderen Feldern der Liturgie zur vermehrten Mitarbeit. Stockhammer fasst diese neue Offenheit unter dem Schlagwort „Raum geben“ zusammen: „Ein Gottesdienst soll dem Bezug zum Leben, der Erfahrung von Gemeinschaft und der Nähe Gottes Raum geben.“
Schöpfungsverantwortung kehrt zurück. Nachdem die Fragen des Umweltschutzes gesamtgesellschaftlich lange Zeit am Rande der Wahrnehmung dahingedümpelt sind und entsprechend wenig auch in den Pfarren aufgegriffen wurden, hat sich die Lage nun völlig geändert. PGR-Referent Hans Putz ortet ein großes Interesse unter den Pfarrgemeinderäten an diesem Thema. „Dazu hat sicherlich der Einsatz der diözesanen Arbeitsgruppe Schöpfungsverantwortung mit ihren praktischen Initiativen beigetragen und“, das betont Putz nachdrücklich, „mit der theologisch-spirituellen Begründung der Problematik.“ Die in den Pfarren für Schöpfungsverantwortung und Entwicklungszusammenarbeit Beauftragten veranstalten am Donnerstag 22. November 2007 (ab 19 Uhr) im Bildungshaus Schloss Puchberg ein eigenes Treffen.
Caritas als Dauerauftrag. Mit 274 Teilnehmer/innen führt die Caritas-Arbeitsgruppe – wie auch 2002 – die Hitliste der einzelnen Angebote an. Auch die Nachfrage nach den Einschulungen zum Jugendfachausschuss ist sehr hoch (152 Teilnehmer), was die Bedeutung der Jugend für das Leben in den Pfarren zeigt. Eigens geschult werden heuer die Finanzverantwortlichen der Pfarren. Von deren dekanatsweise organisierten Treffen haben bisher rund die Hälfte stattgefunden. Hochgerechnet werden rund 1200 Männer und Frauen daran teilnehmen. Ein Schwerpunkt ist die Stärkung der Verantwortung vor Ort, vor allem auch die Prüfungskompetenz, erklärt Martin Nenning von der Diözesanfinanzkammer.