Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Fass voller Werte

Stift Schlägl feierte mit Mitarbeiter/innen und Kunden den Anstich des Weihnachts-Doppelbocks
Ausgabe: 2007/47, Schlägl, Weihnachs-Doppelbock, Anstich, Fass, Stift
21.11.2007
- Matthäus Fellinger


In Schlägl konnte sich die Leitung des Prämonstratenserordens am 13. November beim „Doppelbock-Anstich” entspannen. Links: Generalabt Thomas Handgrätinger, rechts Abt Martin Felhofer.




Ob es um das Bierbrauen, die Waldwirtschaft, um den Umgang mit den Angestellten oder um die Gemeinschaft geht. Im Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl steht über allem ein Begriff. Nachhaltig muss es sein.

Der Anstich des Weihnachts-Doppelbocks der Stiftsbrauerei Schlägl ist ein jährlicher Höhepunkt für die Mitarbeiter und Freunde des Stiftes. Gäste aus aller Welt waren heuer am 13. November im Schlägler Vereinshaus dabei, tagte doch letzte Woche der Rat des Generalabtes des Prämonstratenserordens im Stift. Schlägl ist sowohl aufgrund seines Mitgliederstandes als auch wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung eine Stütze für den Orden, betonte Generalabt Thomas Handgrätinger der KirchenZeitung gegenüber. Die einzelnen Häuser des Prämonstratenserordens werden in aller Welt selbstständig geführt. Wo es Probleme – etwa wegen des niedrigen Standes an Chorherren gibt – wird gemeinsam beraten und auch geholfen. Der Orden legt aber Wert auf die regionale Verankerung seiner Häuser. Um Lösungen zu finden, wird gemeinsam überlegt, letztlich müssen diese Lösungen aber doch mit den Kräften der eigenen Region gefunden werden. Sie müssen ja auch ihre Lebensfähigkeit auf Dauer selbst beweisen.

Offen für Zusammenarbeit mit Diözesen. Verständnis äußert Handgrätinger für den Wunsch von Bischöfen, Ordensseelsorger noch stärker in die Personalkonzepte der Diözesen einzubeziehen – ihnen also noch mehr Pfarren zur Seelsorge zu überantworten. Solche Wünsche müssten aber ihre Grenze dort haben, wo die Substanz der Ordensgemeinschaft selbst in Gefahr gerät. Das Prinzip der Nachhaltigkeit gilt, meint Handgrätinger, nicht nur für das Wirtschaften der Stifte, sondern ebenso im Blick auf die Chorherrengemeinschaft selbst. „Wir dürfen die Mitte nicht verlieren“, betont er. Manchmal sei sogar beides möglich: sowohl die Kooperation mit einer Diözese als auch die Zusammengehörigkeit im Orden zu vertiefen.

Seit 800 Jahren. Den Bieranstich nutzte das Stift, um der Öffentlichkeit sein Nachhaltigkeitskonzept zu präsentieren. „Einem Stift, das seit fast 800 Jahren besteht, kann man als Unternehmensberater eigentlich keine Ratschläge in Nachhaltigkeit mehr geben, da kann man nur selbst etwas lernen“, meinte Univ.Prof. Dr. Dietmar Kanatschnig. Er hat das Stift auf dem Weg zur Nachhaltigkeit begleitet. Der beim Fest vorgelegte Nachhaltigkeitsbericht zeigt auf, was gelungen ist. Eine der wesentlichen Säulen ist die Verankerung der Stiftsbetriebe in der Region.Kämmerer Mag. Markus Rubasch konnte sich über die Erfolge freuen, etwa dass ein Schlägler Bier zum dritten Mal hintereinander zum besten Bier Österreichs erklärt wurde. Abt Martin Felhofer überlässt an diesem Festtag die „Arbeit“, nämlich das Anschlagen des Fasses, dem Generalabt. „Wertschöpfung” sagt er, bedeutet in einem Stift immer auch, aus den christlichen Werten zu schöpfen. Sogar beim Bier. Im Fass steckt Freude und es ist ein Symbol der Gemeinschaft, meint der Abt – aber alles in Maßen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen