Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

In Gmunden – und im Advent

Die Pfarre nimmt an den Sorgen der vom Hangrutsch betroffenen Gschliefgraben-Bewohner/innen Anteil
Ausgabe: 2007/50, warten, stopp, Traunsee, Uferstraße, Gmunden, Hangrutsch, Advent
12.12.2007
- Matthäus Fellinger





Warten. Nur warten, und nichts tun können. Für jene rund 100 Personen, die im Gmundner Gschliefgraben vor bald zwei Wochen ihre Häuser verlassen mussten, hat das Warten im Advent eine dramatische Bedeutung angenommen.

Still ist es geworden am Ostufer des Traunsees. Die Dunkelheit hat sich über See und Ufer gelegt. Noch tiefer scheint das Dunkel in den Fenstern der Häuser. Nicht einmal der Schein einer Adventkerze dringt durch die Scheiben – wie sonst um diese Zeit. Nur die Schläge des Hammerbohrers durchschneiden die Stille. Gebohrt wird nach Gewissheit – und vielleicht auch Hoffnung. Die Geologen versuchen, Aufschluss zu bekommen über das Ausmaß der Gefahr.

Zum Gottesdienst versammelt. Die Lichter der Stadt sieht man vom anderen Ufer. Am Stadtplatz ist wie in anderen Jahren auch eben der Nikolaus angekommen und verteilt seine Gaben. Später: Gegen halb sieben füllt sich die ehemalige Kapuzinerkirche. Sie liegt gleich am Eingang zur Straße zurück zum Gschliefgraben. Ein Gottesdienst soll an diesem Abend Trost und Kraft spenden. Neben den unmittelbar Betroffenen sind auch viele andere gekommen. „Wir sind auch betroffen von dem, was unsere Nachbarn trifft“, sagt eine Bewohnerin, die nur wenige hundert Meter außerhalb des Sperrgebietes daheim ist. „Du kannst Not und Unheil wenden“, heißt es im Eingangslied. Keine leere Floskel ist das an diesem Abend. Pfarrer Gerald Geyrhofer bringt sogar Dankbarkeit zum Ausdruck: Abseits der Sensationslust hätten viele Menschen Mitgefühl gezeigt und helfen wollen.

Nur die Teddys kamen mit. Der Schock ist manchen noch ins Gesicht geschrieben, als es spät abends hieß, sie müssten die Häuser verlassen. Eine Frau hat in der Panik nicht gewusst, was sie mitnehmen sollte – und hat die zwei Teddybären der Kinder genommen – sonst nichts.
„Christus, meine Zuversicht! Auf dich vertrau ich und fürcht mich nicht“, heißt es im Lied am Ende des Gottesdienstes. Der Text geht nahe. Aber schafft man das jetzt?

Kein böses Wort. Nach der Messe findet in der Feuerwehrzentrale ein Informationsabend statt. Gespannt warten die Leute, was die Experten über den Stand ihrer Arbeit sagen würden.
Alles mündet in einem Appell: Warten! Bitte um Geduld. „Wirklich seriös kann man erst in einer Woche Auskunft geben. Die Zeit brauchen wir zum Messen und Rechnen“, sagen die Experten. In Häusern, die sich bewegen, kann, ja darf man nicht wohnen. Es fällt schwer, aber die Zuhörenden verstehen es. Sie sind froh, dass ehrlich geredet wird.
Kein einziges böses Wort fällt im Raum. Niemand erhebt einen Vorwurf. Fragen sind da. Die bedrängendsten bleiben unausgesprochen: Vielleicht kommt der Hang jetzt zum Stehen. Aber was ist in zehn Jahren?
Auch Dankbarkeit wird zum Ausdruck gebracht, denen gegenüber, die alles versuchen, um Gewissheit zu bringen – und vor allem den Baggerfahrern. Genau dort, wo die Erde ins Rutschen kam, haben sie gearbeitet. „Da war es lebensgefährlich“, sagt Bürgermeister Heinz Köppl. Den Anblick des toten Dachses, dem der rutschende Hang den Weg ins Freie abgeschnitten hat, bringt er nicht aus dem Kopf. Es hätten Menschen sein können.

Jemandem zur Last fallen ist schwer. Eine Woche warten. Gefasst nehmen die Leute die Botschaft auf. Die Hälfte der Leute ist in zwei Gasthöfen in der Nähe untergebracht, die anderen bei Verwandten und Bekannten.
Jemandem auf Grund der eigenen Not zur Last fallen zu müssen, ist nicht angenehm. Wer wird es bezahlen? „Diese Sorgen braucht ihr euch nicht machen“, versichert der Bürgermeister. Auch das gilt es auszuhalten, es gehört zum Warten.
Kurt Stohl sitzt mit seiner Frau im Raum, hört sich alles an. Kurz bevor der Hang ins Rutschen kam, hat er ein Kaufangebot für sein Haus ausgeschlagen. Jetzt würde er nichts mehr dafür bekommen. Er würde es auch heute nicht hergeben. Hier hat er sein ganzes Leben gelebt, hier sind ihre Kinder groß geworden. Hier möchte er mit seiner Frau leben.
Nächsten Freitag soll Auskunft gegeben werden. Kommt am Ende die Frohbotschaft? Selbstverständlich ist nichts.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen