Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Weihnachtszeit ist Müll-Hochzeit

1500 Tonnen mehr Restmüll zu den Feiertagen in Oberösterreich. Das sind pro Kopf mehr als ein Kilogramm
Ausgabe: 2007/51, Weihnachtszeit, Müll, Hochzeit, Restmüll, Feiertage
19.12.2007
Das Müllaufkommen pro Kopf steigt. In Linz wuchs die Müllmenge von 1961 bis 2001 trotz eines Bevölkerungsrückgangs von etwa 20.000 Einwohnern um ca. 20.000 Tonnen auf mehr als 90.000 Tonnen.

In den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel fallen zudem etwa zehn Prozent mehr Restmüll an. In Oberösterreich sind das ca. 1500 Tonnen Restmüll. Auch mehr getrennte Altstoffe (vorwiegend Altglas und Kartonagen) werden entsorgt.

Mehr Abfuhren, zusätzliches Personal. Diese Zusatzmenge fällt alle Jahre an und ist laut Experten der oö. Landesregierung gut einschätzbar. Die Entsorgungswirtschaft ist entsprechend darauf eingestellt, z.B. durch mehr Abfuhren mit zusätzlichem Personal, verstärkte Entleerung der Altstoffbehälter und anderes mehr. In unserem Bundesland stünden ausreichend Behandlungskapazitäten zur Verfügung – für Restmüll die Mechanisch-Biolgische Abfallbehandlungsanlage Linz und die Welser Abfallverbrennungsanlage.

Abfallkritisch einkaufen. Um weniger Müll zu produzieren, wäre – so heißt es im Büro von Landesrat Anschober – ein (abfall)kritischer Konsum bzw. Einkauf wichtig. Die vom Landesabfallverband durchgeführte und vom Land Oö. geförderte Aktion „Oö. MehrwegGeschenksack“ sei ein erster Schritt dazu (http://195.58.166.60/ooebav/lav/).

Recht und Gesetz. Wenn in den Feiertagen die Müllberge wachsen, sorgen Gesetze dafür, den Müll in richtige Entsorgungsbahnen zu lenken. Fünf dieser Rechtsvorschriften sind bundeseinheitlich geregelt: das Abfallwirtschaftsgesetz, die Deponieverordnung (z.B. dürfen unbehandelte Abfälle nicht deponiert werden), die Verpackungsverordnung (mit einer Rücknahmepflicht von Verpackungsmaterial für Hersteller und Vertreiber), die Abfallbehandlungspflichtenverordnung und die Elektroaltgeräteverordnung. Eine Verordnung steuert die EU bei, jene für tierische Nebenprodukte samt dem Tiermaterialiengesetz. Vier sind Landesgesetze: das Oö. Abfallwirtschaftsgesetz, der Oö. Abfallwirtschaftsplan, die Oö. Abfalltrennungsverordnung und die Verordnung über die Bildung des Landes-Abfallverbandes. Schließlich haben die Gemeinden bzw. Abfallverbände eigene Vorschriften, die zum Beispiel klären, wie, wann und wo der Müll gesammelt und abgeholt wird.

Noch immer viel verwertbarer Müll im Restmüll. Restabfallanalysen in Linz zeigten vor drei Jahren, dass noch relativ viel verwertbare Anteile im Restabfall landen. Der Prozentsatz ist zwar rückläufig, immerhin bestehen aber zum Beispiel elf Prozent des Restabfalls aus Papier, 23 Prozent sind Bioabfall!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen